Audes TT-3200 Power Conditioner mit zwei Trenntrafos

3.000 + 200 Volt-Ampère auf 2 x 4 Steckplätze verteilt – der Audes TT-3200 ist das Upgrade zum ST-3000.
Zwei Transformatoren gegen Brumm und Störungen
Der Audes ST-3200 übernimmt die Formensprache des Top-Modells Audes DT-3600 mit den gerundeten Ecken an der Front, besitzt den mächtigen 3.000 VA Trafo des Audes ST-3000; und zusätzlich einen weiteren Trafo mit 200 VA, der für kleine Verbraucher gedacht ist, die so von der Geräten am großen Trafo getrennt werden können.
Der Hintergrund ist, dass inbesondere angeschlossene Schaltnetzteile (oft verbaut in Digital-Komponenten) Einstreuungen verursachen können, die sich auf weitere angeschlossene Gerätschaften negativ auswirken. Deshalb kann man solche Geräte, die in der Regel wenig Strom verbrauchen, an die graue Steckplatz-Gruppe des Audes TT-3200 hängen und die Komponenten der ersten Gruppe zusätzlich schützen.
Class-D-Endstufen mit Schaltnetzteilen sind generell ein Grenzfall. Sie würden aufgrund der Leistungsaufnahme an Gruppe 1 gehören, wirken sich aber manchmal negativ auf die anderen Verbraucher aus. Ich persönlich habe die beste Erfahrungen gemacht, Class-D-Endstufen mit potenziell problematischen Schaltnetzteilen ohnehin nicht am Audes zu betreiben – dafür aber alle anderen Geräte.
Fakten zum Audes TT-3200
- Gehäuse aus MDF
- Beide Trafos von Audes produziert, mit hoher Wickel-Qualität, gut geschirmt und mit besonderem Kern
- Niedriger Ausgangswiderstand für sehr schnelle Lieferung von viel Strom (am großen Trafo)
- Galvanische Trennung der Primär- und Sekundär-Seite des Trafos
- Eingebauter DC-Blocker gegen Brumm (das bezieht sich primär auf die Trafos im Audes selbst), mit viel Aufwand umgesetzt, damit die Dynamik nicht begrenzt wird
- Filter für Frequenzen > 800 Hertz (hier stören z. B. PCs Lampen oder Solar-Wechselrichter) UND Filter-Wirkung unter 50 Hz (z. B. für Dimmer relevant)
- Trafo als Puffer bzw. Energiespeicher: stabile Spannung bei kurzfristigen Impulsspitzen
- Symmetrierung des Stroms (2 mal 115 Volt), damit kein phasenrichtiger Anschluss der Stecker notwendig (kann man natürlich trotzdem machen)
- Je 4 hochwertige Schuko-Steckdosen für beide Trafo-Ausgänge (einmal schwarz für den 3.000 VA Trafo, einmal grau für den 200 VA Trafo)
- Einschaltstrom-Begrenzung
- Thermoschutz
- Geringer Stromverbrauch im Stand-by, kann „always on“ bleiben
- Bullaugen an der Front: Anzeige der Spannung und der Ampère-Zahl für beide Trafos
- Lüfterloses Design

Klangliche Vorteile
Wie auch bei den anderen Audes Power Conditionern weise ich beim Audes TT-3200 darauf hin, dass die klanglichen Auswirkungen je nach Strom-Qualität, Wohngegend, Tageszeit und gesamter Kette unterschiedlich ausfallen können. Gleichzeitig habe ich aber noch keinen einzigen Fall gehabt, in dem ein Kunde keinen Fortschritt durch den Audes erlebt hat.
Dies sind mögliche positive Auswirkungen:
- Mehr Druck im Bass, mehr Struktur und Konturiertheit
- Feiner aufgefächerte Bühne in Breite und Tiefe
- Realistischere, natürlichere Darstellung von Stimmen und Instrumenten
- Gesteigerte Transparenz, bessere Trennung von Protagonisten, z. B. bei großorchestralen Aufnahmen
- Bessere Transienten-Wiedergabe und Dynamik
- Absolute Ruhe im Klangbild
- Weniger bis gar kein Trafo-Brummen anderer Geräte/Endstufen
Auswirkung auf Bild-Qualität
Auch aufs Bild kann sich der Audes ST-3200 positiv auswirken. So kann man einen Video-Prozessor wie den Lumagen Radiance Pro, ein Apple TV oder einen Mediaplayer wie den R_Volution an die Gruppe 2 anschließen – und von der verbesserten Bild-Qualität profitieren: z. B. mehr Ruhe im Bild, feinere Durchzeichnung. Auch hier sind die Wahrnehmungen differenziert und subjektiv.

Beide Steckplatzgruppen können getrennt von einanander an- und abgeschaltet werden, ein Trigger-Input ist leider nicht vorhanden. Es lassen sich problemlos (gute) Steckerleisten für weitere Verbraucher anschließen. Ich empfehle, dass diese dann keinerlei FIlter beinahalten. Ich habe dazu passende Angebote und konfektioniere solche Leisten auch selbst.
Audes TT-3200: Technische Daten und Preis
Ein Supra LoRad SPC Netzkabel mit C19 Schukobuchse gibt es bei mir dazu, das ist besser geschirmt als das beiligende Kabel.
Deine Anfrage zu Audes Power Conditionern
Alle Felder sind Pflichtfelder. Zu den Datenschutz-Bestimmungen