Trinnov Audio – Aktuelles, Produkte, Hintergründe, Historie

Trinnov ist kein „neumodisches Zeug“! Den Grundstein für dieses zukunftsweisende Unternehmens legten Arnaud Laborie, Sébastien Montoya und Remy Bruno mit Audio-Grundlagen-Forschung – Anfang der 2000er. Und zwar am IRCAM in Paris, einer weltweit führenden Forschungseinrichtung, die sich mit Akustik befasst.

Damals waren die heute gängigen 3D-Audioformate nicht einmal angedacht …

Trinnov ist also nicht – wie im Analog-Forum von einem orthodox-konservativen Audio-Radikalen kolportiert – ein „Russen-Entzerrer“. Vielmehr steht der Name für 3D-Innovation, abgeleitet aus „Tri“ und „neuf“.

Trinnov-News

Altitude Software-Version 4.3.1

Das neueste Update für Altitude 16 und Altitude 32 hat es in sich, da primär klangliche Optimierungen im Fokus stehen:

  • Genauere Einmessung dank Analyse von tieffrequenten Umgebungsgeräuschen
  • Excursion-Curves für jeden Lautsprecher getrennt einstellbar und automatische (Adaptive) Kurven
  • Verbesserung Aktiv-Weichen-Einmessung (Timing!)
  • Optimierung Delays für Bass Management in Abhängigkeit von den Filter-Charakteristiken
  • Reduziertes Preringing

Mehr dazu in meinem ausführlichen Youtube-Video:

Altitudes mit HDMI-Board 2.1 bestellbar

Altitude 16 und Altitude 32 können ab sofort mit dem neuen 2.1 HDMI-Board bestellt werden, zu den entsprechenden Listenpreisen. Das neue Board wird bei Erscheinen (ich gehe mal von Ende des Jahres aus) kostenlos zugesandt. Der Einbau ist dank übersichtlicher Anleitung selber gut machbar, ich erledige das natürlich aber gern für euch!

Vorstellung Update Bass-Management auf der ISE 2023

Darum geht es beim neuen Bass Management von Trinnov

Vorab: Vieles ist immer noch vage, da sich Trinnov mitten im Test- und Optimierungsprozess für den neuen Algorithmus befindet. Dieser – und das hat die Vorführung bei der ISE in Barcelona gezeigt – hat das Potenzial, verdammt viele Probleme zu lösen.

Im Mittelpunkt steht die aktive Absorption von Basswellen über den Einsatz von mehreren Woofern. Ob diese immer an der kurzen Wand, sprich: in Hörrichtung, oder auch seitlich positioniert werden können und welcher Effekt mit bereits vier Subwoofern erreicht werden kann, ist noch nicht final geklärt.

Das ist mir bis dato bekannt:

  • Je mehr Subwoofer man einsetzt, desto besser ist der Effekt. Das ist auch beim klassischen DBA (Double Bass Array so)
  • Die Funktion soll auch mit 4 bis 6 Subwoofern möglich sein. In jedem Fall ist der Effekt bei einer geringeren Anzahl auf eine Hörebene beschränkt.
  • Im Gegensatz zum DBA sind die hinteren Subwoofer nicht invertiert. Das bedeutet, dass die vorderen Subwoofer die Signale der hinteren Subs ebenso auslöschen können, was zu besserer Kontrolle und einem noch besseren Ergebnis führen kann als beim DBA.
  • Um das Ganze zu realisieren, muss jeder Subwoofer einzeln eingemessen werden, sprich: ein eigener Kanal für jeden Woofer bereitstellen. Das kann schnell ausarten, sodass eine Altitude 32 mit mehr Kanälen notwendig wird – je nach Setup. Ob es für die Altitude 16 eine Art Break-out-Box geben wird, wer weiß?
  • Der Raum wird mit ca. 10 bis 20 Messpunkten vermessen, abhängig von den Hörebenen, die man abdecken möchte. Ein spezieller Leitfaden führt den Nutzer durch das künftige Mess-Procedere.

Da Trinnov mit diesem Update die Grundlage für die aktive Absorption schafft, sind in Zukunft weitere Funktionen denkbar, wie die Einbeziehung von Surround- oder Front-Lautsprechern. Darüber hinaus sind mit dem Update, das 2024 ausgerollt wird, folgende Optimierungen verbunden:

  • Exaktere Korrekturen im Bass dank verbesserter Einmess-Logik: Via Test-Messung erkennt der Trinnov Umgebungsgeräusche im Tieffrequenz-Bereich und kompensiert diese in der anschließenden „echten“ Messung.
  • Noch harmonischere Übergänge: Der Algorithmus für die Weichen erhält ebenso ein Update, sodass auch in diesem Bereich eine noch präzisere Wiedergabe und Gesamt-Performance erfolgen wird.

Trinnov als Benchmark für Musik- und Filmstudios, Kinosäle sowie in ambitionierte Heimkino- und Stereo-Setups

Trinnov ist heute in 70 Ländern vertreten – mit mehr als 10.000 Highend Installationen für Audioproduktion bzw. -reproduktion: Labore, Vorführräume, Mixing- und Mastering-Studios (Audio + Film), Heimkinos, Kinos, Messe-Installationen.

Die Franzosen arbeiten sehr eng mit Branchenorganisationen wie der Audio Engineering Society und der CEDIA zusammen. Neue Codecs bzw. Weiterentwicklungen bestehender Codecs (Dolby Atmos, Auro-3D, DTS-X oder Neural X) finden sich immer zuerst auf Geräten von Trinnov. Und dort wird der Codec – wenn man so will – direkt mit dem Prozessor vernetzt.

A propos Kooperationen: In der renommierten JBL Synthesis Serie von Harman International schlägt ein französisches Herz. Und nicht nur das, wenn man sich die Gehäuse näher ansieht …

Internationale Patente

Trinnov besitzt über 50 internationale Patente für fünf wegweisende Erfindungen. Dazu gehört neben dem Optimizer das einzigartige 3-D-Kalibrierungsmikrofon: Mit seinen vier Kapseln misst es die Positionen das Abstrahl-Verhalten aller Lautsprecher im Raum – dreidimensional und millimetergenau.

Das Ende einer langen Reise – wie ich zu Trinnov kam, und warum das mein HiFi-Leben verändert hat

Schon in meinem kleinen Musikzimmer, in das ich von meiner besseren Hälfte verbannt wurde, habe ich erste (bittere) Erfahrungen mit Raummoden und unguten Reflexionen machen müssen. Die Abhilfe war damals – 2012 – ein Mac Mini mit Dirac Software und ein Wandler von RME (für den analogen Musikgenuss).

In den Kreisen, in denen ich damals verkehrte, war eine digitale Signal-Optimierung nicht grade beliebt. Und so zeichnete sich der Wunsch ab, wieder rein analog zu hören, mit großen Hornlautsprechern, Röhrenverstärkern und allem Pipapo. Sollte im neuen Dachboden im neuen Haus kein Problem sein – dachte ich.

Danach begann eine Odyssee mit Lautsprecher-Schieben, Messen, baulichen Optimierungen – und viel Frust. Verkauf der Lautsprecher, Testen von neuen Kandidaten, die Annäherung an aktive Systeme, an aktive Weichen – und die komplette digitale Regelung über einen Trinnov Altitude 32. Das begeisterte mich so, dass ich mich gleich als Investor bei Bohne Audio beteiligt habe – eine andere Geschichte. Das war im Jahr 2017.

In jedem Fall hat mir mein Trinnov die Augen geöffnet; das Verständnis für meinen Raum und seine Tücken gefördert; Lautsprecher- und Subwoofer-Positionen ausprobieren lassen, wo ich es nie getan hätte; Impulse für weitere passive Maßnahmen gegeben (unter anderem musste dann ein Kniestock dran glauben. Kurzum: Dank Trinnov bin ich  doch noch rundum glücklich geworden in meinem Dach-Refugium.

Das Gerät und seine Möglichkeiten übten eine solche Faszination auf mich aus, dass ich mich immer tiefer in die Software (und auch in Raumakustik) eingearbeitet habe. Auch mit dem Ziel, euch vor vergleichbaren Odysseen zu verschonen und Vorurteile gegenüber digitalen Regelungen und Wandlungen auszuräumen.

Aktuelle Trinnov Vorverstärker bzw. AV-Vorverstärker

Trinnov ST2-HiFi

Trinnov ST2 HiFi Vorverstärker bzw. Raumkorrektur-Prozessor

Trinnov Amethyst

Trinnov Amethyst Stereo 2.0 und 2.2 Vorverstaerker

Trinnov Altitude 16

Trinnov Altitude16 AV Vorverstärker Heimkino Vorderansicht und Rueckseite

Trinnov Altitude 32

Trinnov Altitude 32 – Heimkino AV-Vorverstärker Front- und Rückansicht

Innovation, Zuverlässigkeit und Service als Marken-Werte von Trinnov

Trinnov lebt von der vollen Kontrolle über seine Geräte. Das betrifft zunächst die Hardware. Hier sind nur wenige Zulieferer im Spiel, die Prozessoren werden in Frankreich entwickelt und hergestellt. Sie sind – wie die anderen Komponenten auch – extrem zuverlässig, nicht umsonst gibt Trinnov auf seine Geräte fünf Jahre Garantie.

Vor allem aber hat Trinnov die volle Kontrolle über die Software, die auf dem Trinnov-eigenen Betriebssystem läuft (das wiederum auf Linux basiert). Jeder Händler hat online Zugriff über die von ihm verwalteten Geräte. Darum kann ich ortsunabhängig Einmessungen begleiten und optimieren.

Wenn man die Mess-Ergebnisse richtig liest und interpretiert, lässt sich ohne Blick ins Musikzimmer sagen, dass der linke Lautsprecher 0,5 cm näher am Mikrofon steht als der recht. Oder dass das 3-D-Mikrofon nicht exakt mittig in der Spinne sitzt …

Die Software wird keiner beliebigen Dritt-Hardware zur Lizenzierung angeboten. Das unterscheidet Trinnov von Dirac. Dort übernehmen dann andere Hardware-Hersteller (wie miniDSP, Arcam, NAD …) die Integration und Anpassung. Da kann es passieren, dass ein neu eingeführtes Bass-Management 2 Jahre braucht, bis es anständig läuft. Weil jeder zunächst beim anderen den schwarzen Peter sucht – vermute ich mal.

Wenn Trinnov ein Update rausbringt, darf man sicher sein, dass es läuft. Und wenn es Probleme geben sollte auf einzelnen Maschinen? Dann erreicht man den Trinnov-Support zu jeder erdenklichen Zeit. Ich habe schon Antworten nach 0.00 Uhr erhalten! Diese Unterstützung, die die enorme Leidenschaft des Unternehmen widerspiegelt, ist aus meiner Sicht einzigartig. Und bestätigt mich jeden Tag, im Namen der Guten unterwegs zu sein.

Noch etwas ist entscheidend: Jeder Kunde profitiert mit seinem Gerät von allen künftigen Updates und Funktionserweiterungen. Das bedeutet, dass Trinnov sehr um die Abwärtskompatibilität der Software bemüht ist.

Aktuelle Trinnov Mehrkanal-Endverstärker fürs Heimkino

Trinnov Amplitude 16

Trinnov Altitude 16 Endstufe mit 16 diskreten Kanälen und bis zu 800 Watt

Trinnov Amplitude 8M

Trinnov Amplitude 8M Endstufe mit 8 Kanaelen

Trinnov Amplitude 8

Trinnov Altitude16 Heimkino AV-Vorverstaerker

Trinnov: Auszeichnungen und Awards

Ich will euch hier nicht mit allzulangen Seiten quälen, drum konzentriere ich mich hier nur auf die letzten beiden Jahre :-)

2022

  • EISA: Best Product, Home Theater Amplifier (Amplitude 16)
  • Home Cinema Choice: Reference Status (Amplitude 16)
  • Sound and Vision: Top Pick Award (Amplitude 16)
  • Hifitest.de: Referenzklasse (Amplitude 16)
  • Les années laser: Hit Matériel (Amplitude 16)
  • Stereophile: Recommended Components 2022 Edition, A+ Music Surround Components category (Altitude 32)
  • Lite Magazin: Referenz (Altitude 16)
  • Secrets of Home Theater and High-Fidelity: Recommended Gear List 2022 Elite (Altitude 16)
Logos einer Auswahl von Magazinen und Plattformen, die Geräte der Marke Trinnov mit Awards ausgezeichnet haben

2021

  • Sound and Vision: Overall Top Pick of the Year 2021 (Altitude 16); Top Pick Award (Altitude16)
  • AVS Forum: Best AV Processor (Altitude 32)
  • Secrets of Home Theater and High-Fidelity: Thumbs-up Award, Surround Sound Processor (Altitude 16)
  • Sound on Sound: Gear of the Year, Studio & Recording Hardware (D-MON & La Remote)
  • Stereonet: Product of the Year, AV Processor (Altitude 16); Applause Award (Altitude 16)
  • TNT (Top New Technology): Residential Award, AV Processor Category (Altitude Platform)
  • Home Cinema Choice: Renewed Reference Status (Altitude 16)
  • AVForums: Renewed Reference Status Award (Altitude 16)
  • Stereophile: Recommended Components 2021 Edition, Surround Components category (Altitude 32)
  • KMR Audio: Gear of the Year (ST2-Pro)

(Awards 2020 und davor: zur Trinnov-Website)

Historie der Marke Trinnov

2003 wird Trinnov offiziell gegründet. Der Newcomer aus Frankreich präsentiert auf der 114. AES-Convention in Amsterdam die erste bahnbrechende wissenschafltiche Abhandlung: „A New Comprehensive Approach of Surround Sound Recording“.

2005: Optimizer Technologie und 22.2 Auro / NHK-Format

Der erste Optimizer von Trinnov Audio

Trinnov präsentiert die Optimizer-Technologie als Surround-Monitoring-Lösung auf der 118. AES-Convention in Barcelona. Auf einem AES-Workshop zeigt Auro erstmals sein 2.2.2-Format, NHK präsentierte einen 22.2-Kanal-Vorschlag für seinen 8K-UHD-TV-Standard.

2010: ST2-HiFi und  ST2 Pro/MC Pro

Der ST2-HiFi gibt auf der High-End in München sein Debüt und macht den Optimizer bzw. die Raumklang-Technologie erstmalig für High-End-Stereo-Enthusiasten zugänglich.

Auf der 128. AES Convention in London werden der ST2 Pro und der MC Pro vorgestellt. Beide Geräte machen den Optimizer für eine breitere Palette von Pro-Audio-Anwendungen verfügbar: Musik, Radio, TV- und Filmproduktion sowie Postproduktion.

Trinnov ST-2 Pro

2013: Ovation Cinema Sound Processor

Ovation Cinema Sound Prozessor von Trinnov

Trinnov bringt seinen ersten digitalen Kino-Prozessor auf den Markt und hebt den Kino-Sound mit der Optimizer-Technologie auf ein neues Niveau.

2014: Altitude 32 Heimkino-Prozessor

Mit der Einführung von Dolby Atmos sind alle Prozessoren auf 7.1.4 Kanäle beschränkt. Der Altitude 32 durchbricht diese Beschränkung: er kann bis zu 32 diskrete Atmos-Kanäle wiedergeben. Damit setzt er den neuen Standard für High-End-Heimkinos.

Heimkino-Prozessor Trinnov Altitude 32 – erste Version 2014

2017: Altitude 16 und Amplitude 8M

Trinnov Altitude 16

Mit dem Altitude16 werden die Technologie und die Klangqualität von Trinnov für ein breiteres Heimkino-Publikum zugänglich. Die Amplitude 8M kommt im gleichen Jahr als passende 8-Kanal-Endstufe.

Nachdem der Altitude 32 von DTS als Entwicklungsplattform für DTS:X verwendet wurde, ist er der erste Surround-Vorverstärker, der DTS:X unterstützt. Altitude 32, Altitude 16 und Amethyst sind nun vollständig zertifizierte „Roon-Endpoints“ für das beste Musik-Streaming-Erlebnis. Das Upgrade gibt es natürlich für Bestandskunden umsonst.

2018: Altitude 48 Extension

Der Altitude 48 ext vergrößert den Abstand zwischen dem Altitude und den Prozessoren der Konkurrenz noch weiter: maximal 24.x.10 Kanäle von Dolby Atmos und bis zu 48 gerenderte Kanäle.

Altitude 48 Extension für Heimkino-Upgrade bis 48 Kanäle

2019/2020: DTS-X Pro und IMAX Enhanced

Altitude32 und 16 sind die ersten Prozessoren, die DTS:X Pro unterstützen. Ersterer gibt alle 30.2 Kanäle diskret wieder. Das Upgrade ist für Besitzer ebenso kostenlos wie das ein Jahr später verfügbare IMAX Enhanced.

2021/2022: + 4 Kanäle verfügbar für Altitudes; HDMI-Upgrades

Ich wiederhole mich, aber es ist so: 2021 schenkt Trinnov allen Benutzern 4 zusätzliche Kanäle, sprich: der Altitude 16 besitzt nun 4 zusätzliche Outputs, die via externem DAC an eine entsprechende Endstufe gehen können. So ist auch diese Plattform offen für Highend DACs, mit denen sich die Front oder ein mehrwegiges Aktiv-System betreiben lässt. Der Altitude 32 kann nun in jeder Konfiguration (8, 16, 24 oder 32) weitere 4 Kanäle ausgeben.

2022 kamen HDMI-Upgrades hinzu, so eine automatische Lippen-Synchronisation über die Bildschirm EDID sowie ein HDMI-Passthrough für Bild UND Ton bei ausgeschaltetem Gerät.

Sind wir gespannt, was sich die Franzosen in den nächsten Jahren einfallen lassen. Ich sage nur so viel: Bass Management 3.0 …

(Hier geht es zur vollständigen Historie in Englisch auf der Trinnov Unternehmenswebsite.)

Deine Anfrage zu Trinnov

Alle Felder sind Pflichtfelder. Zu den Datenschutz-Bestimmungen

Kontakt Audio-Freak allgemein