Trinnov Altitude 32 – der ultimative AV-Vorverstärker fürs Heimkino mit bis zu 36 Kanälen

Das größte AV-Vorverstärker-Modell ist zukunftssicher, weil jederzeit skalierbar. Er ist in vier Varianten (12, 20, 28 und 36 Kanäle) erhältlich und kann über eine Hardware-Extension sogar auf 48 Kanäle erweitert werden.
Meine Erfahrungen zum Trinnov Altitude 32
Seit 2017 besitze ich eine Altitude 32 – und keinen einzigen Tag habe ich die Anschaffung (damals noch als Endkunde) bereut – ganz im Gegenteil. Dieser AV-Vorverstärker hat nicht nur die Wiedergabe-Qualität für Stereo und Heimkino in meinem Hörraum in neue Höhen katapultiert. Er hat tatsächlich meinen Horizont bzgl. Raumakustik, Lautsprecher-Konstruktion und Klangoptimierung erweitert.
Das Flaggschiff von Trinnov bietet im Vergleich zum kleineren Modell Altitude 16:
- Flexibilität und Zukunftssicherheit dank Kanal-Upgrades (jeweils über Zusatzkarten mit je 8 Kanälen)
- 16 digitale Outputs (ab Modell Altitude 32/16), was insbesondere für Freaks wie mich sinnvoll ist, die ihr aktives Mehrwege-System mit externen DA-Wandlern betreiben
- Besseres Netzteil
- Schnellerer Prozessor
- Native Verarbeitung von 192-kHz
Kanäle kann man nicht genug haben, denn insbesondere das neue wie geniale Trinnov WaveForming verlangt für jeden der (möglichst vielen) Subwoofer einen eigenen Kanal. Insofern rückt der Altitude 32 Prozessor für viele Enthusiasten nun in den Fokus. Ihr werdet es ebenso wenig bereuen wie ich …
Highlights Trinnov Altitude 32
3-D-Sound vom Feinsten – Trinnov Altitude 32 als Meister des immersiven Sound-Erlebnisses
Der Altitude 32 Prozessor ist einzigartig was allein die Kanal-Anzahl angeht. Um derart viele Lautsprecher zu handeln, ist eine sehr hohe Rechenleistung erforderlich, deshalb ist der Trinnov weit mehr als ein DSP.
Alle 3-Codecs sind kompromisslos „auf den Prozessor“ integriert. Das bedeutet, das Trinnov quasi die Industrie-Referenz für die Codec-Anbieter sind. Denn auf der Altitude 32 laufen die innovativen Formate zuerst:
- Dolby Atmos: Die Altitude 32 ist der einzige AV-Receiver auf dem Markt, der die maximale Anzahl an Atmos-Kanälen mit einem 24.X.10 Setup dekodieren und wiedergeben kann.
- DTS-X (Pro): Auch bei diesem Format ist der Altitude 32 Prozessor der einzige, der die vollen 30.2 Kanäle von DTS nativ rendert bzw. darauf upmixen kann. Räumlicher geht es quasi nicht :-) Der Upmixer Neural X ist ebenso inkludiert, er bezieht Surround- und vor allem Höhenkanäle sehr gut mit ein.
- Auro 3D: Dieses Format basiert auf 13.1 Kanälen. Die Implementierung in der Altitude 32 ist fantastisch, vor allem der Auromatic-Upmixer hat es mir angetan: Damit lassen sich Quellen in 5.1 und 7.1 immersiv aufwerten, die Intensität ist in den Codec-Einstellungen steuerbar. Auch Atmos lässt sich mit einem kleinen Trick auf Auro 3D hoch- bzw. um-mixen. Besonders beeindruckend ist aber der Auro-Upmix von Stereo-Quellen (insbesondere Live-Aufnahmen). Einmal gehört, fällt es äußerst schwer, umzuschalten.
- IMAX Enhanced: Dieses „Format“ ist eine Kombination aus HDR, Original-Seitenverhältnis des Films und immersivem Sound auf Basis von DTS-X. Der Altitude 32 Prozessor ist dafür zertifiziert.

Der Trinnov Object Viewer zeigt LIVE die gerade aktiven Lautsprecher (Lautstärke je nach Farb-Intensität) in 3-D-Setups wie DTS-X, Dolby Atmos oder Auro 3D
Passende Tutorials von Audio-Freak:
Remapping von Lautsprecher-Positionen für die beste 3-D-Illusion
Dank des einzigartigen 3-D-Mikrofons erkennt der Trinnov Altitude 32 die genaue Position und die Winkel der Lautsprecher im dreidimensionalen Raum. Nun ist es aber in gängigen Heimkinos und Wohnzimmern so, dass die Lautsprecher nicht genau dort montiert/gestellt werden können, wo man sie gern hätte.
Der Altitude 32 „emuliert“ die „richtige“ Position, indem er den Schall optimal auf die verschiedenen Lautsprecher verteilt. Ist z. B. der Center am Boden positioniert, gibt der Trinnov (wenn man das will) einen Teil des Center-Signals auch auf die Front, damit der Eindruck entsteht, dass der Center höher steht. So profitiert man von einer homogenen, atemberaubenden Sound-Kulisse
Diese Funktion kann aber auch ungewünschte Effekte haben, das kontrolliere ich im Rahmen meiner Profi-Einmessung und richte entsprechende Presets ein.
Skalierbare Hardware-Plattform und lebenslange Software-Updates
Ein Trinnov Altitude 32 Prozessor ist ein Begleiter fürs Leben. Erweitert sich das Heimkino-Setup, weil Lautsprecher oder Subwoofer ergänzt werden konnten? Die Altitude 32 wächst mit! Via Audio-Board-Ergänzung sind im Nu 8 oder 16 Kanäle zusätzlich verfügbar. Die Plattform ist modular aufgebaut, und so können im Rahmen von Upgrades Elemente ausgetauscht werden:
- HDMI-Board
- DAC-Boards
- AD-Wandler-Board
- Firewire-Karte
- PC-Board
Das bietet in dieser Form nur das größte Trinnov-Modell. Auch eine Garantie-Verlängerung im Zuge eines Hardware-Upgrades inkl. Check-up ist möglich. Aktuell kostet das mit neuer 5-Jahres-Garantie gut 4.000 Euro.
Der Trinnov Altitude 32 AV-Receiver ist daher ein nachhaltiges Investment, das sich lohnt. Rufen wir uns ins Gedächtnis, wie viele Geräte-Upgrades man in zehn Jahren vorgenommen hat und was diese in Summe gekostet haben? Lieber nicht, oder?
Der Trinnov Optimizer: Raumkorrektur, Aktiv-Weiche, Bass-Management
Das „Herz“ eines jeden Trinnovs ist der Optimizer, der stetig weiterentwickelt wurde und wird. 2023 kam ein wegweisendes Update mit Software Version 4.3.x hinzu, was die Perfektion bei Bass-Management sowie Aktiv-Weiche nochmal gesteigert hat. 2022 kamen 4 zusätzliche Kanäle für alle Altitudes dazu – mal eben so, nur via Software-Upgrade. Mit einem Trinnov ist regelmäßig Weihnachen ;-)
Gerade in Sachen WaveForming werden in den nächsten Jahren zahlreiche Features hinzukommen, auf die ihr euch jetzt schon freuen könnt!
Das bietet der Optimizer ganz konkret
- Erfassung aller Lautsprecher-Positionen, deren Abstrahl-Winkel sowie früher Reflexionen: Letztere kann der Trinnov sogar abhängig von einer Einstellung gezielt bekämpfen (bis zu einer bestimmten Frequenz natürlich nur)
- Korrektur von Amplitude, Phase, Gruppenlaufzeit über FIR- und IIR-Filter (Grenzen definierbar); alternativ auch nur Phasenkorrektur, nur Bass-Korrektur und sogar Angleichung an die ursprüngliche Lautsprecher-Charakteristik
- Einmessung und Anbindung beliebig vieler Subwoofer und optimale Verbindung mit Haupt- und Surround-Lautsprechern: für jeden Lautsprecher kannst du unterschiedliche Filter (Butterworth, Linkwitz-Riley …), Steilheiten (bis 8. Ordnung) sowie Übergangsfrequenzen definieren. Das Resultat ist ein zeitrichtig eingebundener Bass mit perfekter, nahtloser Verbindung zu den anderen Lautsprechern.
- Beliebig viele Mess-Positionen und Gewichtung: Für normale Kinos auf einer Hörebene reicht im Prinzip eine Messung, man kann aber auch „seinen“ Sitzplatz im Rahmen von Familien-Sessions gezielt optimieren, wenn z. B. ein anderer oder eine andere in der Mitte sitzen möchte ;-)
- Speicherung von bis zu 29 Presets mit unterschiedlichen Zielkurven: Per Knopfdruck wechselst du je nach Musik-Richtung die Abstimmung der Anlage oder je nach Quelle das jeweilige Lautsprecher-Setup.
- Ultimative Auswertungsmöglichkeiten auf Basis anschaulicher, konfigurierbarer Graphen: Diese Diagramme erlauben mir nicht nur, jeden Trinnov per Remote-Zugriff einzumessen (mir entgeht dabei kein Zentimeter, den das Mikrofon von der richtigen Position abweicht). Dank der detaillierten Auswertungen verstehen wir den Raum und seine Eigenschaften besser. Und können zum Beispiel „passive“ Optimierungen ableiten, die definitiv von Erfolg gekrönt sein werden. Dazu ist aber entsprechendes Wissen zu Raumakustik und der Trinnov-Software nötig – ihr profitiert dabei von meinen Erfahrungen aus über 70 Einmessungen.
- Aktivweichen-Setup und -Einmessung: Die Trinnov Altitude 32 erlaubt Aktiv-Weichen mit bis zu vier Wegen. Auch Subwoofer können als „Weg“ integriert werden (sofern sie symmetrisch mit den Lautsprechern stehen), dann hat man noch mehr Optimierungspotenziale. Wer einmal eine aktiv mit Trinnov eingemessene Weiche mit einer passiven vergleicht, wird letztere nicht mehr hören wollen. Die Perfektion der phasenrichtigen Abstrahlung aller beteiligten Chassis ist der Schlüssel. Normalerweise ergänzt man aber die Subs über das mächtigste Subwoofer-Management am Markt.

Im Trinnov Optimizer erhältst du eine exakte grafische Auswertung zu Amplitude, Direktschall, Phase, Gruppenlaufzeit, Impuls. Hier am Beispiel der Amplitude von 4 Subwoofern: Messung, korrigierter Frequenzgang, angewendete Filter
Passende Tutorials von Audio-Freak:
Altitude 32 mit Zubehör auf einen Blick
Zeitloses Design, hier in der optional erhältlichen Farbe Silber. Rack-Einbauschienen sind standardmäßig dabei.

Das 3-D-Mikrofon sollte man sich in jedem Fall gönnen (auch wenn es zur Einmessung ausgeliehen werden kann). Es reizt einfach, immer wieder neue Dinge auszuprobieren und die Facetten der Altitude 32 zu entdecken.
Technische Daten, Funktionen und Preise
Die technischen Varianten der Altitude32 sind dermaßen vielfältig, dass man kaum eine vernünftige Darstellung hinbekommt. Deshalb vorab zum grundsätzlichen Verständnis:
- Den Trinnov Altitude 32 gibt es in vier grundsätzlichen Konfigurationen, die maximale Anzahl digitaler Ausgänge ist 16.
- Altitude 32/8: bis 12 Kanäle, eigentlich kein wirklich relevantes Gerät
- Altitude 32/16: bis 20 Kanäle
- Altitude 32/24: bis 28 Kanäle
- Altitude 32/32: bis 36 Kanäle
- Die Kanäle können entweder für je einen passiven Lautsprecher verwendet werden oder für einen „Weg“ innerhalb einer Aktivweichen-Konfiguration.
- Jedes Gerät ist jederzeit upzugraden, der Altitude 32/32 allerdings nur mit einem weiteren Gerät, der Altitude 48 Extension. In diesem Fall gehen dann bis zu 48 Kanäle. Und so geht’s: man schließt den AES Output über Sub-D-25 Kabel an die Extension an, die daraus weitere 16 analoge Kanäle abgeben kann.
- Nutzt man die Plus-vier-Kanal-Erweiterung, ist die Sampling-Rate auf 96 Kilohertz beschränkt.
Bedienungsanleitung Altitude 32
Test-Zitate zum Altitude 32
„Dank der Lautsprecher- und Raumkorrektur Trinnov Optimizer mit 3D-Mikrofon-Kalibrierung fügt er auch komplexe vielkanalige Installationen zu einem homogenen Klangkörper mit verblüffend realistischer räumlicher Abbildung zusammen. Das kommt Musikaufnahmen genauso zugute wie dem Zugewinn subtilster Spannung im Film. Der Trinnov versetzt einen wirklich in das Konzert oder die Handlung. Atemberaubend!“
„Der AV-Prozessor Altitude 32 des französischen Herstellers Trinnov ist die ultimative Maschine um Heimkinos mit professionellen Ansprüchen an Klangtreue wahr werden zu lassen. Trinnovs Optimizer arbeitet perfekt und ermöglicht es auch komplexeste Systeme in den Griff zu bekommen. In Sachen Surround macht dem Trinnov so schnell niemand etwas vor – unsere neue Referenz!“
Häufige Fragen zum Trinnov Altitude 32
Was sind die Hauptunterschiede der Altitude 32 zur Altitude16?
Die Altitude 32 besitzt einen schnelleren Prozessor und ein größeres Netzteil, das sich klanglich bemerkbar machen kann. Er kann Signale bis 192 kHz nativ verarbeiten, beim kleineren Modell ist bei 96 kHz Schluss. Weitere Unterschiede: OLED-Display und direkte Quellenwahl am Gerät; mehr Ausgänge, insbesondere 16 x Digital-Out (via Sub-D 25 als AES), im Vergleich zu 4 (optisch, Cinch SPDIF) bei der Altitude 16; jederzeit upgradebar auf bis zu 36 Kanäle nur über Karten-Steckplätze; Outputs über Sub-D 25 und damit besonders einfache und platzsparende Vernetzung mit Endstufen, insbesondere mit der neuen Amplitude 16.
Wann gibt es das neue HDMI 2.1 Board und brauche ich das überhaupt?
Der Altitude 32 kann bereits jetzt für den Preis mit 2.1. Board bestellt werden, was günstiger ist als der nachträgliche Kauf (Ersparnis rund 400 Euro). Das neue Board wird, sobald es verfügbar ist, zum Tausch nachgeliefert. Den Einbau übernehme ich gern für euch – kostenlos. Ob man das neue Board braucht, ist eine andere Frage. Vollumfänglicher Filmgenuss in 4K und HDR (+) ist auch mit dem 2.0 Board möglich. Nur Gamer benötigen streng genommen HDMI 2.1.
Welche Verbesserungen bringen die neuen Wandler?
Die neuen Sabre-Chips sind messtechnisch den bestehenden Wandlern überlegen, v. a. in Bezug auf den Geräuschspannungsabstand. Der hörbare klangliche Zugewinn ist für mich fraglich. Deshalb empfehle ich – wenn man wirklich nochmal qualitativ zulegen will bei Stereo und ggf. noch dem Center – externe High End DACs.
Kann man die Altitude 32 über die Fernbedienung ausschalten?
Leider nein, dieses Feature hat bis dato nur die Altitude 16. Man kann das Gerät über die Tablet/VNC-Steuerung im Setup ausschalten und natürlich über 12-Volt-Trigger an- und ausschalten. Natürlich sind auch Steuersysteme wie Control4 möglich.
Wann wird das neue Waveforming verfügbar sein, und wie geht das?
Das Update kommt 2024 – mit einer ersten Ausbaustufe dieser wegweisenden Technologie, die insbesondere den Altitude 32 pushen wird. Denn man braucht für jeden Subwoofer einen Kanal, soviel steht fest. Video zur Subwoofer-Positionierung habe ich den Stand der Dinge bzgl. Anzahl der Subs und deren Aufstellung ausführlich dargestellt. Dazu findet ihr eine komprimierte Version des Trinnov Whitepapers zum WaveForming in Deutsch in meinem Ratgeber.
Downloads und weiterführende Informationen
- Ratgeber Lautsprecher Positionierung Heimkino (englisch) – herausgegeben von Trinnov
- Anleitung Einrichtung Mikrofon über USB-Stick mit File (gilt für alle Trinnov-Modelle)
- Anleitung Einrichtung WiFi in Deutsch
- Pinout Schema DB-25 Tascam für Trinnov Altitude Analog- und Digital OUT über DB-25
- MAC OS Bedien-Software (zip)
- Fernbedienungsprotokolle
Angebotsanfrage Trinnov Altitude 32
Alle Felder sind Pflichtfelder. Zu den Datenschutz-Bestimmungen