Trinnov Altitude 32 – Flagschiff AV-Vorverstärker fürs Heimkino mit bis zu 36 Kanälen

Trinnov Altitude 32: das größte Vorverstärker-Modell von Trinnov ist in Schwarz oder Silber erhältlich. Er begeistert mit umfassenden Anschluss- und Integrationsmöglichkeiten. Ein weiterer Unterschied zum Altitude16 ist sein schnellerer Prozessor und sein größeres Netzteil.
Meine Erfahrungen und meine Einschätzung zum Trinnov Altitude 32
Für mich ist der Trinnov Altitude 32 in Sachen Heimkino, Stereo- und 3-D-Sound DIE Ansage schlechthin. Der Prozessor ist schneller als beim Altitude 16, das Netzteil besser, 16 Kanäle können digital ausgegeben werden. Sollen es mehr Kanäle oder ein Mehrwege-Aktiv-System werden? Kein Problem: Einfach eine neue „Karte“ einbauen – und schon sind acht bzw. 16 zusätzliche Kanäle verfügbar. Und die Erweiterungshardware auf 48 Kanäle gibt es ja auch noch – für die ganz Verrückten.
Der geniale Trinnov „Optimizer“ schafft es, alle eingespeisten Inhalte – ob Stereo oder Mehrkanal – so exakt auf den Punkt zu bringen, dass es eine Wucht ist. Es bleibt einem schlicht die Spucke weg. Mir auch immer wieder, und das genieße ich. Auch andere Nutzer hätten laut eigener Aussage nie gedacht, wie groß der Unterschied zu den „klassischen“ Receivern bzw. AV-Vorstufen ist. (Voraussetzung: das Teil ist vernünftig eingemessen und konfiguriert.)
Neuigkeiten zum Bass-Management 2024 und dem neuesten Software-Upate findet ihr auf meiner Trinnov-Übersichtsseite.
Was macht den Altitude 32 zur Referenz-Vorstufe fürs Heimkino?
12 bis 48 Kanäle!
Der Altitude 32 besitzt je nach Version bzw. Ausstattung riesige Verarbeitungskapazitäten. 2 oder 4 oder 8 Subwoofer? Kein Problem: Die Kanäle kann man beliebig zuweisen und aufteilen. Auch digitale Frequenzweichen sind möglich, die aus meiner Sicht jeder passiven Weiche um Längen voraus sind. Ich betreibe damit ein 3-Wege-Aktiv-System + 2 Subs (dazu noch Heimkino Lautsprecher, auch aktiv geweicht)
Damit die vielen Lautsprecher auch bei Musik und 5.1/7.1-Mischungen etwas zu tun haben, lohnt es sich, die „Auromatik“ zu nutzen. Damit mixt man den Sound „hoch“ auf Auro 3-D und genießt die Dreidimensionalität bei allen Formaten. Auch wenn sie nur auf der klassischen „Ohren-Ebene“ abgemischt sind. Für mich ist dieser Upmixer und das verbundene Routing eines der absoluten Highlights der Trinnov Altitude Prozessoren.
Die Auromatik kann man auch bei einer nativen Atmos-Spur einsetzen – mit einem kleinen Trick: Der Algorithmus rechnet dann die Höhenkanal-Information aus dem Atmos-Signal heraus, bevor der Rest erneut „hochgemischt“ wird. Hier lohnt es sich, herumzuspielen und den eigenen Geschmack bestens zu bedienen. Ich mache es noch komplizierter: je nach Film hört sich mal die eine, mal die andere Variante besser oder imposanter an. Ich kann nichts dafür …
Ausgereifte Software und direkte Codec-Implementierung
Alle Surround-Formate (Dolby, Auro Technologies …) sind beim Trinnov Altitude 32 direkt „auf den Prozessor“ implementiert. Trinnov arbeitet also sehr nah mit den Codec-Entwicklern zusammen und setzt Innovationen in der Regel als Erster ein. Weil der Trinnov Prozessor als einziger am Markt diese Formate auf eine so große Kanal-Anzahl rendern kann. Dieses Rendering geht nun auch objektbasiert, sodass für die Zukunft keine Grenzen gesetzt sind.
Die Software an sich ist so fortgeschritten, da stürzt nichts ab oder läuft instabil. Und das Beste: die Software-Updates sind kostenlos – lebenslang. Das ist nicht zu vernachlässigen, kam doch vor Kurzem ein Update heraus, welches vier weitere Kanäle über digitale Ausgänge freigeschaltet hat. Parallel dazu hat Trinnov den neuen IMAX-Enhanced-Standard integriert.
Skalierbare Hardware-Plattform bei der Altitude32
Die Software-Updates sind gratis und haben es in sich. Aufgespielt sind sie in wenigen Minuten über Netzwerk. Kann man selber tun oder den Händler beauftragen. Der Altitude 32, das unterscheidet ihn vom kleinen Bruder, ist aber auch in Sachen Hardware ultimativ flexibel. Wenn ein neuer HDMI Standard kommt? Dann wird das zugehörige Board getauscht, der Rest bleibt.
Man hat 16 Kanäle initial gekauft, will aber – man kennt sich? – irgendwann mehr? Auch kein Problem, man ergänzt einfach 8 Kanäle über ein entsprechendes Audio-Board. Trinnov bietet für dieses Gerät Komplett-Upgrades inkl. neuer 5-Jahres-Garantie an für Geräte, die in die Jahre gekommen sind. Der Altitude 32 ist ein langfristiges Investment, und das ist das Tolle daran. Rufen wir uns ins Gedächtnis, wie viele Geräte-Updates man in zehn Jahren vorgenommen hat und was diese in Summe gekostet haben? Lieber nicht, oder?
Remapping von Lautsprecher-Positionen – für die beste 3-D-Illusion
Dank des einzigartigen 3-D-Mikrofons erkennt der Trinnov Altitude 32 die genaue Position und die Winkel der Lautsprecher im dreidimensionalen Raum. Nun ist es aber in gängigen Heimkinos und Wohnzimmern so, dass die Lautsprecher nicht genau dort montiert/gestellt werden können, wo man sie gern hätte.
Der Altitude 32 macht Folgendes: Er „emuliert“ die „richtige“ Position, indem er den Schall optimal auf die verschiedenen Lautsprecher verteilt. Ist z. B. der Center am Boden positioniert, gibt der Trinnov (wenn man das will) einen Teil des Center-Signals auch auf die Front, damit der Eindruck entsteht, dass der Center höher steht. Sprich: so wie er sollte. In jedem Fall profitiert man von einer homogenen Sound-Kulisse, die einem den Atem raubt.
Ein „Aber“ gibt es dabei: nicht bei jeder Lautsprecher-Positionierung macht dieses Routing genau das, was man erwartet. Wie man das kontrolliert, dazu gebe ich in meinen Tutorials Tipps und Hinweise.
Altitude 32 mit Zubehör auf einen Blick
Zeitloses Design, hier in der optional erhältlichen Farbe Silber. Rack-Einbauschienen sind standardmäßig dabei.

Das 3-D-Mikrofon sollte man sich in jedem Fall gönnen (auch wenn es zur Einmessung ausgeliehen werden kann). Es reizt einfach, immer wieder neue Dinge auszuprobieren und die Facetten der Altitude 32 zu entdecken.
Der Trinnov Optimizer
Der Optimizer im Altitude 32 basiert auf Linux, ist aber von Trinnov etwas modifiziert. Eigentlich egal. Was zählt, ist seine enorme Funktionsvielfalt. Klar, man muss sich in das Interface einarbeiten (ist schließlich von Ingenieuren). Ist das passiert – und meine Tutorials helfen hoffentlich dabei – dann sind dem Spieltrieb keine Grenzen gesetzt.
Beliebige Weichen und Routings
Der Trinnov Altitude 32 erlaubt Lautsprecher-Konfigurationen mit Aktivweiche mit bis zu vier Wegen. So können auch Subwoofer als x-ter Weg integriert werden, perfekt integriert auf zeitlicher Ebene, d. h. phasengenaue Abstrahlung aller beteiligten Speaker. Normalerweise ergänzt man aber die Subs über das Bass Management, das wohl das mächtigste am Markt darstellt.
Jeder Lautsprecher bzw. jeder Weg in der Aktiv-Konfiguration kann auf jede beliebige Endstufe geroutet werden, es gibt keine vorgegebene „Reihenfolge“ oder andere Restriktionen.
Ultimative Graphen für die Auswertung der Messungen
Es ist wichtig, die Messungen genau zu kontrollieren, um z. B. die Mikrofon-Aufstellung (vgl. mein Video) zu korrigieren. Aus den verschiedenen Diagrammen liest man nicht nur den Frequenzgang (vorher/nachher) heraus, sondern findet auch Hinweise auf frühe Reflexionen.
Somit erlauben diese Diagramme, den Raum und seine Eigenschaften besser zu verstehen. Und auf dieser Basis kann man gezielt „passive“ Optimierungen angehen. Dazu ist aber entsprechendes Wissen zu Raumakustik und der Trinnov-Software nötig, welches ich in meinen Experten-Tutorials vermittle bzw. im Rahmen einer Einmessung einbringe.
Fokus auf Impulswiedergabe und Zeitrichtigkeit
Trinnov korrigiert in der Grundeinstellung sowohl Frequenzgang als auch Phase/Gruppenlaufzeit. Letztere sind entscheidend dafür, dass die einzelnen Frequenzen möglichst zeitgleich an unseren Ohren ankommen. Das ist wiederum entscheidend für eine plastische, räumliche und ortbare Wiedergabe.
Das Aha-Erlebnis beim Altitude 32 resultiert vor allem aus ihrer Fähigkeit, diese Anpassungen für beliebig viele Lautsprecher vorzunehmen und sie damit perfekt miteinander zu verheiraten. Zuletzt wurde das Bass Management weiter optimiert (Version 4.3.1), ein weiterer klanglicher Schritt nach vorn!
Klang-Optimierung auf den Hörplatz – oder mehrere Hörplätze
Gerade im Heimkino sind meist mehrere Plätze besetzt, da liegt eine Mehrpunkt-Einmessung natürlich auf der Hand. Aber Vorsicht: messe ich in der Mitte, einen halben Meter links und rechts davon ein (in einem einigermaßen symmetrischen Raum), kommt im Endeffekt wieder die gleiche Korrektur heraus wie am Hauptplatz. Denn L und R egalisieren sich.
Interessanter ist es, auf die „eigene“ Sitzposition zu optimieren, die vielleicht nicht immer nicht in der Mitte ist. Weil andere Familienmitglieder diesen Platz für sich beanspruchen. Soll vorkommen. Ein Klick, und schon optimiert ein bestimmtes Preset den Sound auf deinen Hörplatz. Muss du halt für dich behalten :-)
Technische Daten, Funktionen und Preise
Die technischen Varianten der Altitude32 sind dermaßen vielfältig, dass man kaum eine vernünftige Darstellung hinbekommt. Deshalb vorab zum grundsätzlichen Verständnis:
- Den Trinnov Altitude 32 gibt es in vier grundsätzlichen Konfigurationen, die maximale Anzahl digitaler Ausgänge ist 16.
- Altitude 32/8: bis 12 Kanäle, eigentlich kein wirklich relevantes Gerät
- Alitude 32/16: bis 20 Kanäle
- Alitude 32/24: bis 28 Kanäle
- Altitude 32/32: bis 36 Kanäle
- Die Kanäle können entweder für je einen passiven Lautsprecher verwendet werden oder für einen „Weg“ innerhalb einer Aktivweichen-Konfiguration.
- Jedes Gerät ist jederzeit upzugraden, der Altitude 32/32 allerdings nur mit einem weiteren Gerät, der Altitude48 Extension. In diesem Fall gehen dann bis zu 48 Kanäle. Und so geht’s: man schließt den AES Output über DB-25 Kabel an die Extension an, die daraus weitere 16 analoge Kanäle abgeben kann.
- Nutzt man die +4-Kanalerweiterung, ist die Samplingrate auf 96 Kilohertz beschränkt.
Bedienungsanleitung Altitude 32
Test-Zitate zum Altitude 32

„Dank der Lautsprecher- und Raumkorrektur Trinnov Optimizer mit 3D-Mikrofon-Kalibrierung fügt er auch komplexe vielkanalige Installationen zu einem homogenen Klangkörper mit verblüffend realistischer räumlicher Abbildung zusammen. Das kommt Musikaufnahmen genauso zugute wie dem Zugewinn subtilster Spannung im Film. Der Trinnov versetzt einen wirklich in das Konzert oder die Handlung. Atemberaubend!“

„Der AV-Prozessor Altitude 32 des französischen Herstellers Trinnov ist die ultimative Maschine um Heimkinos mit professionellen Ansprüchen an Klangtreue wahr werden zu lassen. Trinnovs Optimizer arbeitet perfekt und ermöglicht es auch komplexeste Systeme in den Griff zu bekommen. In Sachen Surround macht dem Trinnov so schnell niemand etwas vor – unsere neue Referenz!“
Häufige Fragen zum Trinnov Altitude 32
Was sind die Hauptunterschiede der Altitude 32 zur Altitude16?
Die Altitude 32 besitzt einen schnelleren Prozessor und ein größeres Netzteil, das sich klanglich bemerkbar machen kann. Er kann Signale bis 192 kHz nativ verarbeiten, beim kleineren Modell ist bei 96 kHz Schluss. Weitere Unterschiede: OLED-Display und direkte Quellenwahl am Gerät; mehr Ausgänge, insbesondere 16 x Digital-Out (via Sub-D 25 als AES), im Vergleich zu 4 (optisch, Cinch SPDIF) bei der Altitude 16; jederzeit upgradebar auf bis zu 36 Kanäle nur über Karten-Steckplätze; Outputs über Sub-D 25 und damit besonders einfache und platzsparende Vernetzung mit Endstufen, insbesondere mit der neuen Amplitude 16.
Wann gibt es das neue HDMI 2.1 Board für die Altitude 32?
Der Altitude 32 kann bereits jetzt für den Preis mit 2.1. Board bestellt werden, was günstiger ist als der nachträgliche Kauf (Ersparnis rund 500 Euro). Das neue Board wird dann, sobald es verfügbar ist, zum Tausch nachgeliefert.
Welche Verbesserungen sind mit den neuen Wandlern zu erwarten?
Die neuen Sabre-Chips sind messtechnisch den bestehenden Wandlern überlegen, v. a. in Bezug auf den Geräuschspannungsabstand. Ob sich das klanglich bemerkbar macht, ist fraglich, aus meiner Erfahrung heraus eher nicht. Deshalb empfehle ich für eindeutig wahrnehmbare Optimierungen bei der Wandlung externe High End DACs, und auch nur für die Front.
Gibt es einen Altitude 32/16 noch in der Version und zum Preis von Q2/2022?
Nein.
Kann man die Altitude 32 über die Fernbedienung ausschalten?
Leider nein, dieses Feature hat bis dato nur die Altitude 16. Man kann das Gerät über die Tablet/VNC-Steuerung im Setup ausschalten und natürlich über 12-Volt-Trigger an- und ausschalten. Natürlich sind auch Steuersysteme wie Control4 möglich.
Downloads und weiterführende Informationen
- Ratgeber Lautsprecher Positionierung Heimkino (englisch) – herausgegeben von Trinnov
- Anleitung Einrichtung Mikrofon über USB-Stick mit File (gilt für alle Trinnov-Modelle)
- Anleitung Einrichtung WiFi in Deutsch
- Pinout Schema DB-25 Tascam für Trinnov Altitude Analog- und Digital OUT über DB-25
Angebotsanfrage Trinnov Altitude 32
Alle Felder sind Pflichtfelder. Zu den Datenschutz-Bestimmungen