Korf Korf Tonarme in 9, 10 und 11 Zoll – konstruiert mit Hirn und Herz

Korfaudio Tonarme TA-SF9, TA-AF9 und TA-SF11R – klanglich in Sachen Preis-Leistung für mich die besten Tonarme auf dem Markt
Der Tonarm als Führungsspieler
Korf legt seinen Fokus auf die Bewegungsqualität des Tonarms, die maßgeblich von der Qualität der Lager bestimmt wird: Schwergängige oder unregelmäßige Lager wirken auf den Nadelträger, was zu Spurfehlern und Verzerrungen führt. Lose Lager fügen der Musik zufällige Bewegungen (Rauschen) hinzu und schwingen (indirekt hörbar) mit.
Aber auch die effektive Masse spielt eine Rolle für die Stabilität der Abastung, drum sind die Korf Tonarme allesamt eher schwer. Laut Korf bestimmt der Tonarm, welcher Teil der Auslenkung des Nadelträgers zu Musik wird und welcher nicht. Seine Tonarme sollen das Maximum an Musik herausschälen und ein idealer „Dienstleister“ für den Abtaster sein.
Das zeichnet Tonarme von Korfaudio aus:
- Verwendung von Edelstahl oder Keramik fürs Armrohr mit dem Ziel, maximale Steifigkeit und Resonanzarmut zu erhalten (im Gegensatz zu anderen Herstellern forscht Alexey Korf über viele Jahre und stellt zahlreiche Messungen und Hörvergleiche an, um die besten Kombinationen und Ergebnisse zu erreichen)
- Horizontale „Biegezapfenlager“ Free-Flex® Pivot von Riverhawk:
- Kein Anlaufmoment
- Keine Reibung
- Kein Lager-Spiel
- Keine Beeinträchtigung durch Temperatur, Feuchtigkeit, Staub oder Alter
- Vertikale (Hybrid-)Keramik-Wälzlager mit großen Abständen:
- Bessere Festigkeit und Präzision
- Weniger „Wackeln“ im Vergleich zu eng angeordneten Lagern
- Geringes Anlaufmoment/Reibung
- Bessere Kontrolle der Zischlaute
- Geringere Verzerrung in den inneren Rillen
- Keine Wartung oder Schmierung erforderlich
- Wartungsfrei und langlebig
- Magnetisches Antiskating ohne Haftreibung
- Benutzerfreundlich: Einstellungen zu Tonarmhöhe, Antiskating, Azimut und Auflagegewicht gehen leicht von der Hand und sitzen bombenfest
- Für eine breite Range von Tonabnehmern einsetzbar (lasst euch nicht von der effektiven Masse beeinflussen!)
- Spezielles Verbindungsstück zwischen Tonarmrohr und dem hauseigenen Keramik-Headshell für maximale Steifigkeit und beste Signalverbindung im Übergangsbereich (betrifft TA-SF9R und TA-SF11R)
- Klemmsockel-Halterungen für eine umschließende, möglichst feste „Umarmung“ des Tonarms: SME oder JIS/Linn (oder beides)
- Überragendes, schlicht unvergleichliches Preis-Leistungs-Verhältnis

Horizontale Lager als hochwertige Industrie-Ware: Free-Flex® Pivot

Nach zahlreichen Messungen und Hörtests hat sich Korf bei SF9, SF9R und SF11R für Edelstahl-Rohre mit Wandstärke 0,5 mm entschieden.
Aufbau eines Korf Tonarms
Korfaudio Tonarme: technische Daten und Preise im Vergleich
Eigenschaft | SF11R | SF9R | SF9 | TA-AF9 | TA-AF10 |
---|---|---|---|---|---|
Länge | 11 Zoll | 9 Zoll | 9 Zoll | 9 Zoll | 10 Zoll |
Headshell | HS-A02, separat, SME-Anschluss | HS-A02, separat, SME-Anschluss | fest integriert | fest integriert | fest integriert |
Material Armrohr | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Keramik | Keramik |
Pivot2Spindle | 265 mm | 214 mm | 214 mm | 214 mm | 230 mm |
Effektive Länge | 278 mm | 229 mm | 229 mm | 229 mm | 245 mm |
Effektive Masse | - 19 g (ohne Headshell) - 29 g (mit Headshell) | - 18 g (ohne Headshell) - 28 g (mit Headshell) | 19 g | 21 g | 21 g |
Offset Winkel | 19 Grad | 22 Grad | 22 Grad | 22 Grad | 22 Grad |
Gewicht | 420 g (ohne Headshell und Montagebasis) | 350 g (ohne Headshell und Montagebasis) | 350 g (ohne Headshell und Montagebasis) | 450 g | 500 g |
Maximale Compliance Tonabnehmer | < 25 µm/mN | < 25 µm/mN | < 30 µm/mN | < 30 µm/mN | < 30 µm/mN |
Mögliches Gewicht TA | 10–35 Gramm (inkl. Headshell, ggf. mit zusätzilchem Gegengewicht) | 10–35 Gramm (inkl. Headshell, ggf. mit zusätzilchem Gegengewicht) | 5–15 g 5–25 g (mit zusätzlichem Gegengewicht) | 5–15 g 5–25 g (mit zusätzlichem Gegengewicht) | 5–15 g 5–25 g (mit zusätzlichem Gegengewicht) |
Preis | 2500 € (inkl. Headshell und JIS-Montagebasis) | 2.200 € | 1.895 € | 3.200 € | 3.200 € |
Test-Zitate zu Korfaudio Tonarmen

„Dieser Tonarm ist ein bis ins Detail intelligent konstruiertes, hervorragend verarbeitetes, einfach zu handhabendes, nahezu universell einsetzbares, im Betrieb problemloses und klanglich grandioses Musikinstrument. Müsste ich mich für den Rest meiner Tage mit einem einzigen Tonarm bescheiden, es wäre, Stand heute, der TA-SF9.“

„Alexey Korfs neuer Tonarm ist ein Feuerwerk an guten Ideen und ein klangliches Meisterwerk: So direkt, transparent und intensiv haben die eingesetzten Tonabnehmer kaum jemals geklungen.“
Über Korfaudio und Alexey Korf
Alexey Korf ist in Moskau geboren und hat zu Zeiten der Sowjetunion als Raumfahrtsingenieur an einem gearbeitet. Später zog es ihn in den Westen, u. a. nach Houston und London. Heute lebt er in Niederösterreich, um beschaulichen Klosterneuburg. Dort fertigt er mit einem kleinen Team seine ausgezeichneten Tonarme.
Nicht nur das: Korf betreibt auch sehr viel Grundlagenforschung in Sachen Vinyl-Wiedergabe, unter anderem hat er einen zeitgemäßen Compliance-Rechner entwickelt, den ich einem meiner Video-Beiträge schon ausführlich porträtiert habe.
Sein Leitmotiv: Komponenten zu konstruieren, die „den Musikfreund in dessen Innerstem zu berühren“. Das gelingt ihm ohnegleichen, wie ich finde. Und dabei bleibt er auch preislich bodenständig, was ihm noch mehr Sympathie von meiner Seite einbringt.
Deine Anfrage zu Korfaudio Tonarmen und Keramik-Headshell
Alle Felder sind Pflichtfelder. Zu den Datenschutz-Bestimmungen