Supra LoRad Netzkabel mit ultimativer Schirmung – freie Fahrt für besten Klang
Ihr werdet von mir keine Klangbeschreibungen von Kabeln erhalten, keine Sorge. Das darf und soll jeder für sich im HiFi-Kämmerlein probieren und testen. Und wenn der sprichwörtliche Vorhang fallen sollte – umso besser.
Worüber ich aber gern spreche, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis der Supra LoRad MK II Netzkabel, ihren vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten, ihrer angenehmen Biegsamkeit und vor allem ihrem Schirmungskonzept.
Letzteres ist aus meiner Sicht genau das Detail, das klangliche Veränderungen bewirken kann. Es geht wie so oft bei Highend HiFi um die Minimierung von Stör-Einflüssen. Wenn man an den Kabelverhau hinter unseren Racks denkt, liegt es auf der Hand, dass die Leitungen, die den Netzstrom führen, negative Einflüsse auf die „Interconnects“ haben.
Netzkabel, die perfekt geschirmt sind, setzen genau an der Stelle an. Und die LoRad Stromkabel von Supra sind genau das …
LoRad = „Low Radiation“ = „geringe Strahlung“
Die Supra Netzkabel dämpfen sowohl elektrische als auch magnetische Störfelder in beide Richtungen. Das bedeutet konkret:
- Die Stör-Abstrahlung des Kabels in Richtung benachbarter Geräte (und/oder deren Kabel) wird maximal reduziert.
- Die Stör-Einstrahlung von Handy, WLAN, TV etc. werden drastisch vermindert.
- Das magnetische Wechselfeld nimmt dank der besonderen Verdrillung der Litzen deutlich ab.
Die MK2-Version des LoRad Netzkabels ist in Sachen Schirmung nochmal verbessert worden im Vergleich zur Vorgänger-Serie. Dazu ist es leichter biegbar und damit perfekt zu verlegen, besitzt einen Knickschutz und ist widerstandsfähiger gegen Umwelt-Einflüsse aller Art.
Das Nylon Abschirmkonzept der MKII Version der LoRad Stromkabel von Supra
Das verwendete Nylon ist biege- und streckfester und weniger empfindlich gegen Mikrofonie-Einstrahlung. Die schirmende Nylon-Hülle wird mittels einer Beilauf-Litze kontaktiert, die Abschirmung ist damit „halbleitend“. Die silberne nackte Litze ist unten auf dem Bild gut zu sehen.
Resultat dieser Anstrengungen von Supra:
- Intertek Schweden hat das Kabel geprüft und zertifiziert. Es ist das einzige geschirmte Netzkabel, das die europäische Sicherheitsbestimmung HD21.3 S3 erfüllt.
- Das Kabel wird beispielsweise in der Mehrheit der europäischen Flughafen Tower, bei der Swedish Air Force und im National Laboratory of Forensic Science eingesetzt. Keine Sorge, zahlreiche HiFi- und Tonstudios verwenden diese Supra Netzkabel ebenso. Ist doch cool, wenn ihr das bei den Diskussionen rund um eure HiFi-Verkabelung einwerfen könnt :-)
Weniger Stör-Einflüsse beim Stromkabel, mehr Details in der Wiedergabe
Die Supra-Kabel haben aus meiner Sicht keine Klangsignatur. Aber die konsequente Minimierung von Stör-Einflüssen aller Art trägt dazu bei, dass mehr vom eigentlichen Musik-Signal der Quelle zu euren Ohren durchdringt. Wie viel das ist, das hängt vom konkreten Setup ab: Qualität der Gerätschaften und deren Netzteile, verwendeten Netzfiltern, den Auswüchsen des Kabelsalats etc.
Insofern können diese Kabel zu einem besseren Klangbild beitragen, selber klingen tun sie nicht. Auch wenn das oft anders kolportiert wird. Das Resultat der Verkabelung kann Folgendes bewirken:
- verbesserte Detailwiedergabe und Feindynamik
- Mehr Durchhörbarkeit, Transparenz, Auflösung
- zunehmende Räumlichkeit und Bühnenabbildung
Wichtig im Übrigen: Damit das Kabel all seine Vorteile ausschöpft, muss es an einer mit dem Schutzleiter verbundenen Steckdose verwendet werden. Aber wem sag ich das?!
Technische Daten zu den Supra LoRad MKII Stromkabeln
Querschnitte |
|
Anzahl Einzellitzen |
|
Durchmesser Einzellitze |
|
Außenmaterial | PVC (2 Schichten) |
Kabel-Material | OFC, sauerstoffreines Kupfer |
Gewicht |
|
Durchmesser außen |
|
Widerstand (Ω/km) |
|
Nennstrom maximal |
|
Farbe | Eis Blau |
Preise für Supra Netzkabel
Die Kabel haben den weiblichen Steckverbinder SWF-10S (IEC-320) und entweder den männlichen Stecker CS-EU (gerade) oder CS-EU/A (90 Grad Winkelstecker). Die Preise sind für beide Varianten gleich.
LoRad 2.5 MK II 1,5 mm2 |
|
LoRad 2.5 MK II 2,5 mm2 |
|
Downloads zu Supra Netzkabeln:
Welchen Netzkabel-Querschnitt hätten S‘ denn gern?
Für kleine Verbraucher wie Streamer, Phono-Vorverstärker etc. reicht im Prinzip ein Querschnitt von 1,5 mm2 aus. Aber 2,5 mm2 schaden auch nicht. Und der Preisunterschied bei den Supra Stromkabeln ist in Bezug auf den Querschnitt fast zu vernachlässigen.
Ich würde empfehlen, ab 2 bis 2,5 Metern Länge immer mit 2,5er Querschnitt zu arbeiten.
Des Weiteren solltet ihr stromhungrige Verbraucher wie Endstufen immer mit dem großen Querschnitt ausstatten.
Deine Anfrage zu Supra Netzleisten und Kabeln (Netzkabel, Verbindungskabel, Lautsprecherkabel)
Alle Felder sind Pflichtfelder. Zu den Datenschutz-Bestimmungen