AMG Giro MK2 – riemengetriebener, ultra-präzise gefertigter Plattenspieler
Einstieg in die Welt der maximalen Präzision
Der AMG Giro war und ist das meist verkaufte Modell der deutschen Präzisionsmanufaktur AMG. Das kommt nicht von ungefähr: Zu einem vergleichsweise günstigen Kurs bekommt man verdammt viel Plattenspieler, in Kombination mit dem Tonarm AMG 9W2 sogar ein Komplettpaket, mit dem kaum Wünsche offen bleiben.
Das Laufwerk heißt nach dem Upgrade 2022 nun AMG Giro MK II – und der ist in vielerlei Hinsicht technisch noch besser als sein Vorgänger. Und auch visuell legt er zu: Mit der optionalen Holz-Zarge hat man neuen Spielraum für den persönlichen Geschmack. Wenngleich sich AMG dieses Design-Element einiges kosten lässt.
Wer mit einem 9-Zoll-Tonarm gut leben kann und nicht alle paar Monate einen neuen Arm montiert, für den ist der Giro MK2 definitiv eine Überlegung wert. Denn die Detailverliebtheit und Präzisionsversessenheit von AMG macht aus dem Einstiegslaufwerk einen Highender …
Verbesserungen des AMG Giro MK2
Der Giro MK II legt in folgenden Punkten gegenüber seinem Vorgänger zu:
- Höherer und schwererer Plattenteller (5,6 kg) aus POM für verbesserten Gleichlauf und mehr Resistenz gegen Schwingungen/Vibrationen
- Ultraleiser 12-Volt-Gleichstrom-Motor aus Schweizer Herkunft, der die Geschwindigkeit noch stabiler hält und die Kraftübertragung optimiert – für ein Plus an Dynamik/Antritt
- Nochmals beruhigtes hydrodynamisch geschmiertes Tellerlager, von dem die Spindel entkoppelt ist: Das verhindert, dass etwaige Rest-Geräusche aus dem Lager zur Platte bzw. dem Tonabnehmer vordringen
- Neue Schnittstelle zwischen Plattenteller und Subteller: Der Durchmesser des Subtellers ist kleiner, der Plattenteller hat nochmal weniger Schlupf. Weiterer Effekt: mehr Resistenz gegen Temperatur-Unterschiede
Mit Zarge eine Nummer edler
Neu beim Giro MK II ist die Option, das Laufwerk in eine Holz-Zarge zu kleiden. Kostet leider einen Aufpreis von 1.750 Euro, aber schön ist das allemal – nach meinem Geschmack zumindest. Wirkt edler und souveräner.
Die Zarge ist für Besitzer der MK I Version nachrüstbar. Allerdings muss das Laufwerk dafür zum Hersteller, der die notwendigen Gewinde ins Chassis fräst.
Kinderleichtes Setup und Bedienung
Chassis, Teller und Tonarm kommen einzeln verpackt, der Zusammenbau ist dank des mitgelieferten Werkzeugs und der bebilderten, ausführlichen Bedienungsanleitung einfach und schnell zu erledigen.
Ich empfehle, den Giro MK II erst mal ein paar Tage einzuspielen. Vorher solltet ihr die Geschwindigkeit nochmal prüfen und ggf. nachjustieren. Das geht sehr einfach – allerdings benötigt ihr externe Hilfsmittel wie z. B.
- Eine Handy-App, die die Drehzahl über den eingebauten Sensor misst. Das Telefon liegt dabei auf der Plattenklemme: ein Tipp wäre Turntable Speed (App für Android, App für iOS)
- Die App „Grooved“ für iOS, die das Mikrofon des Telefon nutzt, um über den Beat eines aufgelegten Musik-Stücks die Geschwindigkeit zu messen.
- eine Stroboskop-Scheibe, z. B. die Luxus-Version von Clearaudio zusammen mit dem Speed-Light-LED-Emitter
- eine Messplatte wie die Analog Test LP (braucht man auch zur Azimut-Messung via Fozgometer V2) und eine Handy App wie Sonic Tools, mit der man über das eingebaute Mikrofon die abgespietle Frequenz ermitteln kann. Die muss dann für 33,33 Umdrehungen 1.000 Hz anzeigen und für 45 Umdrehungen folglich 1.350 Hertz.
Die Feineinstellung am AMG Giro MK2 funktioniert denkbar einfach: Man berührt die Taste für 33,33 bzw. 45 RPM fünf Sekunden, dann wechselt die Farbe und man steigert die Geschwindigkeit mit der oberen Taste. Mit der unteren Taste verringert sich die Geschwindigkeit – logisch. Das Ganze passiert in 0,05 Prozent-Schritten, die Einstellung erfolgt also sehr akkurat.
Lager, Plattenteller und Schraub-Klemme
Das Lager des AMG Giro MK II basiert auf dem Prinzip der Viella bzw. der Viella Forte. Allerdings ist das Lager-Gehäuse deutlich kleiner, wie auch die Lagerachse mit 16 mm. Die Unterseite des Lagers besteht aus Kunststoff.
Der Plattenteller besteht aus einem Stück POM, das auf einem Subteller aufliegt. Da es keine durchgehende Verbindung vom Lager zur Spindel gibt, gelangen Schwingungen und Resonanzen nicht zur Schallplatte.
Die mitgelieferte Plattenklemme wird über das Gewinde am Dorn mit dem Plattenteller verschraubt. Setzt man den kleinen Plastikring auf die Spindel, presst die Klemme die Schallplatte dank dieser leichten Erhöhung am Label sehr plan auf den Teller. Das ist gerade bei modernen, oft leicht welligen Platten ein sinnvolles Feature, das die Klangausbeute steigert.
Der Antrieb für den Teller
Ein Gleichstrommotor, der via Quarz-Oszillator geregelt wird, treibt den Plattenteller an – genauer gesagt: den Subteller: Das gibt mehr Antrittskraft, ein besseres Drehmoment. Und nebenbei schützt diese Konstruktion den vollständig versteckten Riemen vor schädlicher UV-Strahlung und Staub.
Klang gemäß AMG Philosophie
Wie bei meinem Beitrag zur AMG Viella ausführlich beschrieben, geht es bei AMG um maximale Neutralität – im positiven Sinn. Nur das, was in der Rille steckt, soll zum Ohr gelangen. Technisch bedeutet das, dass AMG kostruktiv alles dafür tut, um Stör-Einflüsse jeder Art zu elimineiren – angepasst an die jeweilige Preisklasse des Laufwerk natürlich.
Der AMG Giro MK2 hat natürlich wesentliche AMG Gene von den Top-Modellen geerbt, das ist ja häufig so im Highend-Sektor. Für die Hälfte des Geldes bekommt man bereits 90 % oder mehr der Leistung.
Wie genau er sich gegen die Viella schlägt, werde ich demnächst ergänzen, wenn ich beide Laufwerke bei mir im Vergleich gehört habe.
Bis dahin dürft ihr euch mit dem Urteil namhafter Tester wie Dirk Sommer oder Matthias Böde beschäftigen.
Test-Zitate AMG Giro MK2
„Es ist zwar kein Mercedes, aber der AMG Giro MK II Plattenspieler mit dem Benz Micro SLR Gullwing Tonabnehmer hat bewiesen, dass auch eine andere Art von Maschine in der Lage ist, uns an wunderbare, schöne Orte zu bringen.“
„So entstanden stets dichte, selbst in der Leichtigkeit ausdrucksstarke Klangbilder mit Groove und griffiger Plastizität, die man dem auch als MKII noch zierlichen Giro so kaum zugetraut hätte.“
Der Untergrund macht auch Musik …
Der AMG Giro MK2 besitzt zwar keine integrierte Libelle zur horizontalen Ausrichtung wie die AMG Viella. Keine Sorge: Ich lege euch eine Wasserwaage bei, mit der ihr das perfekt erledigen könnt.
Die drei Spike-Schrauben zur Höhenverstellung erreicht man von oben. Das Ganze geht sehr feinfühlig vonstatten. Die erste Einrichtung sollte bei abgesetztem Plattenteller erfolgen, denn eine Schraube befindet sich unter dem Teller. Nach dem Aufsetzen kann die Feinjustage über die beiden verbleibenden Schrauben erfolgen.
Die Spikes koppeln den Giro MK II an den Untergrund an, sprich: Sie entkoppeln den Plattenspieler nicht. Deshalb empfiehlt es sich, mit entsprechenden Absorberfüßen oder einer Basis zu arbeiten:
- Lehmann Audio Point 3S Gerätefüße
- Thorens Absorberbase (169 €)
Am besten ist aus meiner Sicht eine Granit- oder Schieferplatte und deren Entkopplung via darauf abgestimmter Entkopplungsfüße. So mache ich das bei meinem Viella Laufwerk mit Erfolg. Sprecht mich gern an, dann kann ich euch zu den passenden (Industrie-)Dämpfern beraten, die für das Gesamtgewicht geeignet sind.
Technische Daten zum AMG Giro MK2
Varianten, Upgrades, Pakete und Preise
Netzteil des AMG Giro MK2 – Upgrade sinnvoll?
Als Standard liefert AMG zum Giro MK II ein Schaltnetzteil mit 12 Volt. Ein Upgrade auf ein Linearnetzteil ist möglich, oder man kauft es im Komplett-Paket mit AMG Tonarm vergünstigt. Das Netzteil entspricht vom Aufbau her dem Netzteil, welches zur AMG Viella im Standard gehört, hat aber 12 statt 24 Volt.
Das Linearnetzteil hat den Vorteil, eine stabilere und saubere Ausgangsspannung zu liefern, mit weniger Störpotenzialen als das Schaltnetzteil. Ob das in der jeweiligen Kette klanglich etwas ausmacht, gilt es zu probieren. Häufig lohnt sich das Upgrade. Hängt auch davon ab, ob ihr bereits mit einem Netzfilter oder einem Trenntrafo (z. B. Audes Power Conditioner) arbeitet.
Tonarme für den AMG Viella: alles denkbar
Das Design der AMG Laufwerke und Tonarme ist perfekt aufeinander abgestimmt, und natürlich sind die Tonarme von AMG ebenso präzise und durchdacht gefertigt, dass es eine Freude ist, daran herum zu schrauben.
Besonders interessant finde ich das Komplettpaket mit dem AMG 9W2: der hat zwar nicht so komfortable Einstell-Möglichkeiten wie der AMG 9WT, aber klanglich steht er ihm, das habe ich getestet, in nichts groß nach.
Ihr könnt übrigens auch andere passende 9-Zöller mit dem AMG Giro MK II verwenden, dazu fertigt euch AMG die entsprechende Basis.
Deine Anfrage zu Laufwerken und Tonarmen von AMG
Alle Felder sind Pflichtfelder. Zu den Datenschutz-Bestimmungen