Miyajima Spirit Mono – wunderschöner und wohlklingender Mono MC-Tonabnehmer für Mono- und Schellack-Schallplatten

Miyajima Labs Spirit Mono Tonabnehmer in 3 Ansichten: Seite und von vorne, wo man die sehr gerade montierte Nadel sieht.

Das Miyajima Spirit ist ein herausragender Mono-Tonabnehmer, der noch dazu sehr edel aussieht. Und das Schöne: Es handelt sich um das zweitgünstigste Mono-Modell der Japaner zum fairen Preis von 880 Euro.´!

Miyajima Labs Spirit Mono Tonabnehmer von der Seite und von vorne, wo man die sehr gerade montierte Nadel sieht.

Das Miyajima Spirit ist ein herausragender Mono-Tonabnehmer, der noch dazu sehr edel aussieht. Und das Schöne: Es handelt sich um das zweitgünstigste Mono-Modell der Japaner zum fairen Preis von 880 Euro.´!

Logo Stereo Times

„Wenn Sie bereit sind, auf einen wirklich speziellen Tonabnehmer umzusteigen, der alte Schallplatten großartig klingen lässt, und wenn Sie mehr Wert auf fantastische Musikalität als auf High-Fidelity-Extravaganz legen, sollte der Miyajima Spirit Mono auf Ihrer Liste stehen. Richtig eingestellt, liefert er mehr Musik, als die meisten Menschen jemals aus diesen alten Platten heraushören werden.

The Beatles in Mono – wie geil klingt das denn?!

Ich gebe es zu: Bis 2018 haben mich Mono-Schallplatten nicht wirklich interessiert, und ein paar davon habe ich vor langer Zeit aus dem Fundus meines Großvaters lieblos entsorgt. Nun hatte aber meine Frau die grandiose Idee, mir zu Weihnachten das Gesamtwerk „The Beatles in Mono“ zu schenken. Und diese Aufnahmen fand ich richtig gut – die klangen echter, direkter, aber trotzdem dreidimensional. Wow …

In jedem Fall war meine Begeisterung so groß, dass ich mich mit dem Thema Mono-Tonabnehmer auseinandergesetzt habe. Guter Move – denn damit klang das Ganze noch besser. Und mittlerweile bin ich in Sachen Abtaster für Mono bei Miyajima gelandet. Genau genommen beim Spirit Mono in der Low-Output-Version. Warum? Weil es fantastisch klingt, dankbar zu handeln ist (9 Gramm, Auflagekraft 3,5 Gramm, hohe Ausgangsspannung 0,6 mV) und wunderschön aussieht. Und weil es preislich dreistellig ist – auch wenn man klanglich deutlich mehr vermuten würde …

Herr Miyajima ist Mono-Fan, und das ist gut so!

Noriyuki Miyajima hält den Klang einer Mono-Aufnahme für besser als den einer Stereo-Aufzeichnung, da die Rillen-Auslenkungen von Mono-Scheiben nur in eine „Richtung“ erfolgen.

Aufgrund seiner Liebe zur Mono-Wiedergabe hat er besonders viel Liebe und Mühe in die Entwicklung seiner Mono-Abtaster gesteckt. Heraus kam eine optimierte Abtast-Methode, die eine „monaurale“ LP wirklich originalgetreu abspielt: Der Nadelträger besitzt lediglich eine horizontale Compliance, keine vertikale, Auslenkung erfolgt nur nach rechts und links, in der Vertikalen bleibt die Nadel „steif“.

Dazu bietet Miyajima verschiedene Verrundungsradien an (dazu später mehr), um bestimmte Epochen der Mono-Schallplatten-Produktion optimal abzubilden.

Mono Tonabnehmer Miyajima Spirit mit voll umschließendem Nadelschutz

Der Nadelschutz des Miyajima Spirit ist vorbildlich, sitzt gut (nicht zu fest, nicht zu locker) und sollte bei der Montage unbedingt drauf bleiben.

Zubehör-Set für das Miyajima Spirit: Schrauben und Schraubendreher

Der beiliegende, nicht-magnetische Schraubendreher ist wichtig: Ich habe selten einen Tonabnehmer mit derart magnetischer Anziehungskraft erlebt. Also Vorsicht bei der Montage generell!

Das Besondere am Miyajima Spirit MONO

  • Wunderschöner Body aus Messing
  • Aufgrund seiner niedrigen (horizontalen) Compliance, aber auch aufgrund der breiteren Rille früherer Mono-Scheiben, primär für schwere(re) Tonarme geeignet, z. B. einen Groovemaster III
  • Die Nadel lenkt nur horizontal aus, vertikal ist sie steif. Drum kann man sie auch zur Seite „biegen“ und wieder „zurückbiegen“, dazu liegt auch ein extra Hinweis-Blatt bei (das einen zu Beginn etwas zusammenzucken lässt ob des Anblicks …).
  • Der Tonabnehmer enthält konsequenterweise nur eine Spule.
  • Das Miyajima Low Output läuft hervorragend an einem 1 : 10 Übertrager, unbedingt ausprobieren! Ich habe das aktuell am Prototyp vom MK Analogue SUT-1M laufen, der demnächst offiziell erhältlich ist.

Darum überzeugt mich der Klang des Miyajima Spirit

  • Das Spirit Mono kitzelt Details aus der Mono-Rille, die ich vorher noch nicht gehört habe, auch nicht mit einem ebenso ambitionierten Ortofon MPU mit passendem Übertrager des gleichen Herstellers.
  • Die Oberflächen-Geräusche sind vorbildlich gering! Das ist vor allem deshalb relevant, weil viele ihre Mono-Sammlungen auf dem Gebrauchtmarkt erweitern und die Zustände der Scheiben nicht immer dem Optimum entsprechen.
  • Im Bass legt das Miyajima Spirit noch einen drauf, ein solides, konturiertes Fundament, auf dem Mittel- und Hochton aufsetzen, klasse!
  • Es ist schwer zu beschreiben, aber dieses System transportiert mehr Emotionen. Das Audio Technica AT-33 ist ein fantastisches Mono-System (und dazu um einiges günstiger), aber seit ich das Spirit gehört habe, will ich nicht mehr zurück.

Tja, da stellt sich zurecht die Frage, was mit den teureren und wohl noch besseren Systemen von Miyajima in Sachen Mono möglich ist. Ich persönlich würde vorher in einen echten Mono-Phonoverstärker wie den Monophonic von Audiospecials investieren. Denn der klangliche Gewinn, wenn man die Schallplatte so abspielt, wie es ihrem ursprünglichen Schnitt entspricht, ist deutlich.

(Ich selber habe mir ein paar Zielkurven im Trinnov gebaut, um die verschiedenen Entzerrungskurven gerade früherer Mono-Schallplatten besser abzubilden.)

Leder-Schatulle offen und geschlossen mit dem Tonabnehmer Miyajima Spirit

Das Miyajima Spirit MONO kommt verdammt edel daher, in einer wertigen Lederschatulle. Die Verarbeitung des Tonabnehmers ist einwandfrei.

Garantie-Karte für den Mono-Tonabnehmer Miyajima Labs Spirit

Die Garantiekarte sollte man sich gleich vom Händler ausfüllen lassen. Sie ist die Voraussetzung für Garantie-Ansprüche.

Technische Daten zum Miyajima Spirit Mono

Es gibt zwei Ausführungen des Spirit, eine Low-Output-Version (der Standard, den ich empfehlen würde) und eine High-Output-Version, die sich zum Anschluss an einen MM-Phonovorvestärker eignet: das Spirit high MONO.

Dazu bietet Miyamima eine spezielle (Low-Output-)Ausführung für Schellack-Platten an, das Spirit 78 rpm. Dessen Daten sind in ebenfalls vermerkt.

EigenschaftWert
Innenwiderstand5 Ohm (70 Ohm beim Spirit high Mono)
Empfohlener Auflagedruck2,0 bis 4,5 Gramm (3 bis 5 Gramm für das Spirit 78 rpm)
Ausgangsspannung0,6 mV (3,6 mV beim Spirit high MONO)
Frequenzgang20 bis 23 kHz
Nadelform/-verrundung0,7 mil. (entspricht 17–18 μm); 3,0 mil konisch (entspricht ca. 76 μm bei der 78 rpm Version)
Nadelschliffelliptisch
NadelträgerAluminium
Compliance (horizontal!)8 µm/mN (10 Hz)
Material BodyMessing
Gewicht9 Gramm
Preis660 €

„Verrundungsradius“ des Diamanten – nehme ich nun besser 0,7 oder 1,0 mil?

Zunächst: Der Begriff Verrundungsradius ist irreführend. Es geht nicht um den Radius des Diamanten, sondern um die Strecke des Übergangs vom Diamanten zur eintauchenden Diamantspitze bis zum tiefsten Punkt der geschnittenen Rille – so ungefähr. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte …

Hinzu kommt, dass die Werte stark vom Schliff beeinflusst sind. Klar, die Mono-Abtaster haben/hatten primär konisch geschliffene Nadeln, aber das Miyajima Spirit hat zum Beispiel – seit 2017 – eine elliptische.

Die Angabe „mil“ ist der tausendste Teil eines Inchs (2,54 cm), bei uns sind die Werte 25 µm (1.0 mil) und 17 µm (0.7 mil, also eigentlich näher an 18 µm) gängiger.

Wie auch immer: die 25 µm ist nur relevant für die (Erstausgaben von) Mono-Pressungen der 50er bis ca. Mitte der 60er Jahre. Alle Platten danach hat man mit Sterero-Schneidkopf für Micro-Rille geschnitten, folglich funktionieren ab da die 17-µm-Nadeln besser. Ausschließlich? Darüber gibt es Studien, und die kommen zum Schluss, dass auch die 25 µm Verrundung in engeren Rillen funktionieren. Weil die in der Regel nicht mit dem absoluten Mindestmaß an Breite geschnitten sind, sondern großzügiger.

Alle Reissues betrifft das natürlich auch (hier ist das Remastering-Datum entscheidend!). In der Praxis würde ich die 18 µm wählen, da ist man auf der sicheren Seite. Leuten, die 500 Mono-Scheiben als Erstpressungen zwischen 1950 und 1970 besitzen, sage ich: Holt euch halt zur Sicherheit noch die 25 µm Version :-)

Einige argumentieren aber, dass eine „17er Verrundung“ sogar bei alten Monopressungen Vorteile hat: Die Nadel taucht tiefer ein und bewegt sich in Gegenden der Rillen, wo die früheren breiteren Nadeln nicht vorgedrungen sind. Und die damit noch nicht so „abgenudelt“ sind. Interessanter, pragmatischer Gedanke.

Es ist ein weites, z. T. kontroverses Feld, fast schon ideologisch geprägt, darum stoppe ich an der Stelle.

Wer sich tiefer in diese Materie einlesen will, dem sei zum Start ein Thread in grammophon-platten.de ans Herz gelegt.

Tonarme für das Miyajima Spirit

Wenn man alles aus diesem Schmuckstück herausholen möchte, empfiehlt sich ein schwerer Arm. An meinem Reed 5a hat es sich deutlich weniger wohl gefühlt als am Groovemaster III mit seinen 25 Gramm an effektiver Masse. Dies gilt noch viel mehr bei frühen Mono-Pressungen mit breiterer Rille: Mehr Souveränität, Präzision und Bass-Qualität sind die Folge.

Mono-Tonabnehmer Miyajima Spirit am Groovemaster III Tonarm

Ein schwerer Tonarm, z. B. von Sorane oder der hier abgebildete Groovemaster III (10 Zoll) sind die perfekten Spielpartner für das Miyajima Spirit: ein schwerer Arm führt den Tonabnehmer perfekt und passt zur hohen Compliance.

Mono-Abtaster Miyajima Spirit an Ebenholz-Headshell Groovemaster

Je nach Tonarm-Gewicht empfiehlt sich ein schwereres Headshell, zum Beispiel das HS-01 von Groovemaster (20 Gramm) oder ein Yamamoto Yamamoto HS-5 (Titan, 18 Gramm). Hier seht ihr ein Groovemaster-Headshell aus Ebenholz (17 Gramm), das leider nicht mehr erhältlich ist. Ihr seht, dass das System relativ weit hinten montiert ist, ihr solltet also auf „geschmeidige“ Headshell-Kabel achten.

Deine Anfrage zu Tonabnehmern von Miyajima Labs

Alle Felder sind Pflichtfelder. Zu den Datenschutz-Bestimmungen

Kontakt Audio-Freak allgemein

Über Miyajima Labs

Miyajima Lab ist ein kleines Unternehmen aus Fufuoka in Japan. Chef des 6-köpfigen Teams ist Herr Noriyuki Miyajima. Zum Portfolio der Firma zählen neben den Tonabnehmern auch Verstärker und Übertrager.

Die Mono-Tonabnehmer von Miyajima sind etwas Besonderes, nicht umsonst genießen sie weltweit einen exzellenten Ruf.

Alle Stereo-Tonabnehmer baut Miyajima nach dem sogenannten „Cross Ring“-Prinzip auf: Dabei wird das System aus Nadelträger und Spule nicht via Spanndraht befestigt, sondern ein Gummidämpfer führt den Nadelträger, der sich VOR dem Spultenträger befindet. Eine angespitzte Stellschraube fixiert den Spulenträger an einem genau definierten Punkt im Zentrum. So bewegt sich die Spule nur noch um den Drehpunkt und ist immer im linearen Magnetfeld. Die Spulen wickelt der Hersteller mit einer speziellen Technik. Ziel des Aufwands: nichtlineare Verzerrungen minimieren.

Aufgrund ihres speziellen Aufbaus benötigen die Abtaster von Miyajima eine längere Einspielzeit (50 h plus). Blöd, dass man die Clearaudio LP mit Endlos-Rille nicht für die Mono-Systeme verwenden kann. Aber gut, dass die Einspielzeit bei Mono-Abtastern nicht so lange ausfällt bzw. die Unterschiede nicht so groß sind!