GrooveMaster 4 – der Referenz-Tonarm von Audio Creative

Groovemaster 4 Tonarm Banana Form silber von seitlich

Kein Nachfolger, sondern ein zusätzliches Modell: Der GrooveMaster 4 ist als Referenz-Tonarm neben der erfolgreichen 3er Version positioniert und kompromisslos produziert.

Der GrooveMaster 4 – das Beste aus Vergangenheit und Zukunft

Die Herangehensweise von Audio Creative bei der Entwicklung des GrooveMaster 4 Tonarms ist zweischneidig.

Einmal heißt es: „Zurück zu den Wurzeln der Tonarm-Entwicklung“. Denn – so der Hersteller – die meisten Lektionen haben uns die großen Ingenieure der Vergangenheit gelehrt. Aber ein paar Details sind wohl im Laufe der Jahre verloren gegangen, und die haben die Holländer beim GrooveMaster 4 zu neuem Leben erweckt.  Stichwort: Lagerpunkt und Offset-Winkel – mehr dazu später.

Gleichzeitig wird betont, dass man alle technischen Möglichkeiten und Finessen der 2020er Jahre augeschöpft hat: CNC-Präzision vom Feinsten, die Verarbeitung bzw. Kombination von hochwertigen Materialien sowie die Möglichkeiten zur Messung von Mikro-Resonanzen. Auf deren Minimierung bzw. Eliminierung ist der GrooveMaster 4 getrimmt.

Wichtig: Der Referenz-Tonarm löst nicht wie früher die Vorgänger-Versionen ab, sondern steht neben dem GrooveMaster III. Sicherlich auch – so ehrlich muss man sein –, weil der GrooveMaster 4 mit 4.390 Euro Listenpreis deutlich mehr kostet (allerdings inklusive Headshell).

Aber so isses im Highend HiFi: die letzten Prozente zur Perfektion sind extrem aufwändig …

Antiskating Groovemaster III Tonarm

Groovemaster 4 in S-Form

Antiskating Groovemaster III Tonarm

Groovemaster 4 in Banana-Form

Highlights des GrooveMaster 4

Massiv, stabil, resonanz-resistent

Der GrooveMaster ist ein schwerer Arm, er wiegt sage und schreibe 948 Gramm! Zum Vergleich: Die 3er Version wiegt nur 2/3 davon.

Gleichzeitig soll er Tonabnehmer führen können, die eine Nadelnachgiebigkeit (Compliance) von bis zu 25 µm/mN besitzen. Das allein ist eine Meisterleistung, finde ich.

Dieses hohe Gewicht führt den Tonabnehmer perfekt und gestaltet die Wiedergabe enorm souverän. Tiefste Bässe schüttelt der Arm aus dem Ärmel, feinste Details arbeitet er dank seiner stoischen Ruhe aus der Rille, Fehler der Schallplatte verzeiht er leichter.

Beim GrooveMaster 4 kommen Edelstahl, Titan, Messing und Rotguss in einem durchdachten Material-Mix zum Einsatz. Dieser soll zusammen mit der Präzisionsfertigung die Eigen-Resonanzen minimieren und den Groovemaster 4 zu einem „ultraleisen“ Arm machen. Man sollte eher sagen: zu einem Tonarm, der dem Tonabnehmer und der Musik noch mehr freien Lauf lässt.

Hochwertige, reibungsminimierte Lager in perfektionierter Position

Der GrooveMaster 4 besitzt öl- und wartungsfreie Halbkeramik-Lager mit einer sehr engen Toleranz (für Fachleute: ABEC7). Ein Lager fürs Leben quasi. Die äußerst geringe Reibung des Lagers ist dafür verantwortlich, dass die effektive Masse des Tonarms an Bedeutung verliert.

Da ist er also: Der Grund für das Paradoxon mit der 25er Compliance.

Und dann hat der GrooveMaster 4 noch eine Eigenschaft, die wie oben angedeutet nicht alle Hersteller auf dem Zettel haben: Und zwar sollte ein Arm mit einem statischen Horizonal-Lager dieses Lager mit dem Offset-Winkel „korrigieren“. Aus diesem Grund ist der Lagerpunkt beim GrooveMaster 4 je nach Länge bzw. Geometrie im Lagerblock entsprechend verschoben.

Skizze: Verschiebung des horizontalen Lagerpunktes des GrooveMaster 4 Tonarms

Je nach Länge des Tonarms bzw. seiner Geometrie befindet sich das horizontale Lager an einer anderen Stelle. Der Effekt: Am Tonarm ist der gleiche (Offset-)Winkel wie am Headshell umgesetzt. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal des GrooveMaster 4.

Feinste Justage-Möglichkeiten

Sowohl Gegengewicht als auch das Antisakating sind beim GrooveMaster 4 völlig neu konzipiert. Das Gegengewicht besteht nicht wie bei der 3er Version aus zwei Teilen: Das Gewicht aus Edelstahl und Messing lässt sich so verschieben, dass Tonabnehmer bzw. Headshell + Tonabnehmer von 22 bis 38 Gramm ausbalanciert werden können.

Das Gegengewicht lässt sich zudem äußerst präzise verschieben, die Vertical Tracking Force (VTF) auf 0,01 Gramm exakt eingestellt werden. Da lacht das Herz des Analog-Perfektionisten!

Die Magnet-Konstruktion des Antiskating unterscheidet sich ebenso vom kleineren Modell, auch hier hat Audio Creative viel Hirnschmalz verwendet, es ist aber nicht dynamisch wie beim Reed 2B. Die Skala lässt eine noch präzisere Einstellung des Antiskatings zu.

Verkabelung in Reinsilber

Auch der GrooveMaster 4 ist mit einem hauchdünnen Reinsilber-Kabel (38 AWG, 99,999 %) durchzogen. Alle Stecker und signalführenden Teile (Headshell- und Tonarm-Stecker) bestehen aus reinem Kupfer mit hoher Leitfähigkeit (< 95 % IACS). Zudem werden diese Teile kryogenisch behandelt, also heruntergekühlt bis auf den – nicht Nullpunkt, aber verdammt tief. Darauf schwören ja einige Analog-Hersteller, auch Hana behandelt den Tonabnehmer Umami Red auf diese Weise. Es scheint was dran zu sein.

Schickes und praxistaugliches Design

Der GrooveMaster 4 sieht verdammt gut aus: Mir gefällt das kompaktere Gegengewicht, das ihn von Version 3 visuell klar unterscheidet, richtig gut. Der Material-Mix mit Messing trägt zur u. g. Resonanzarmut bei. Und weil das Gegengewicht nicht mehr so weit nach hinten reicht, hat man mehr Freiraum in Bezug auf Länge bzw. Laufwerk-Auswahl. Mit diesem Arm in 9 Zoll kann ich die Haube meines Kenwood KD-750 endlich schließen, dem ich mit diesem Arm zu ungeahnten Höhen verhelfen werde :-)

Schicke Ansichten …

Groovemaster 4 Tonarm von hinten mit Blick auf das Gegengewicht
Antiskating-Einstellrad des Groovemaster Tonarms

Das magnetische Antiskating mit einer im wahrsten Sinne feinen Einstell-Skala – zur Orientierung an der Auflagekraft

Detailaufnahme Gegengewicht aus Messing und Aluminum des Groovemaster 4 Tonarms

So schön kann ein Gegengewicht sein: kompakter als bei den anderen Groovemaster-Versionen, deutlich kürzer und mit Messing in der Mitte ausgestattet.

Lager des Groovemaster 4 Tonarms von hinten seitlich: massives Gegengewicht und Antiskating-Einstellung

Eine Aura von Präzision strahlt der Lagerblock des GrooveMaster 4 aus.

Headshell Groovemaster HS01 – fester Bestandteil des Groovemaster 4 Tonarms

Das Premium Headshell GrooveMaster HS01 kann bzw. sollte man dem GrooveMaster 4 gönnen. Es ist 22 Gramm schwer, das bitte bzgl. Compliance bitte berücksichtigen!

Groovemaster 4 Tonarm: Blick von vorne in die Anschluss-Pins der Headshell-Aufnahme

Die Headshell-Aufnahme ist so konzipiert, dass EMT-Tondosen reinpassen, der zusätzlichen Aussparung sei Dank.

Mehrere Headshell Konnektoren für den Groovemaster 4 Tonarm

Wie alle signalleitenden Elemente des GrooveMaster 4 sind auch die Headshell-Konnektoren kältebehandelt.

Farb-Ausführungen

Da der Lagerblock des GrooveMaster 4 aus Edelstahl gefertigt ist (statt Aluminium beim 3er), gibt es keine Farb-Optionen. Das heißt, der GrooveMaster 4 kommt immer in Silber, das Titanium-Rohr ist etwas dunkler im Farbton.

Technische Daten Groovemaster 4 Tonarm-Varianten

Aus meiner Sicht ist die Angabe zur Compliance großzügig gewählt. Ich würde sagen: Mit bis zu 20 µm/mN seid ihr dann auf der sicheren Seite!

Eigenschaft9 Zoll10 Zoll12 Zoll
Pivot2Spindle229 mm- 254 mm
- 240 mm
- 309 mm
- 304,75 mm
- 290 mm
Effektive Masse22 g24 g29 g
Effektive Länge245,8 mm- 269 mm
- 256 mm
- 320 mm
- 317,57 mm
- 303,5 mm
Überhang16,8 mm- 15 mm
- 16 mm
- 13,5 mm
- 12,8 mm
- 11 mm
Offset Winkel22,3 Grad- 20,3 Grad
- 21,4 Grad
- 15,9 Grad
- 17,11 Grad
- 18 Grad
Maximale Compliance Tonabnehmer< 25 µm/mN< 25 µm/mN< 25 µm/mN
Mögliches Gewicht TA + Headshell22–37 Gramm22–37 Gramm22–37 Gramm
Preise inkl. Headshell4.390 €4.390 €4.390 €

Download Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung GrooveMaster 4 (PDF)

Montage-Basen für den GrooveMaster 4

Mounting Collar

GrooveMaster Mounting Collar: Tonarm-Befestigung aus Edelstahl

Die klassische Befestigungsvariante mit 2 Rädel-Schrauben aus Edelstahl – für gleichmäßig starken Halt: 113 Euro

SME Sliding Base

SME Sliding-Base für GrooveMaster 3 und GrooveMaster 4 Tonarme

Die SME Sliding Base aus Edelstahl und Messing erlaubt die Verschiebung des Arms auf dem Laufwerk (Maßskizze unten). Kostenpunkt: 349 Eurohraube zur Arretierung des Arms ist mittlerweile nicht mehr mit dem Griff ausgestattet. Preis: 349 €

Rotary Lift

Groovemaster Rotary Lift Premium Tonarm Halterung zu 939 Euro.

Der massive Rotary Lift ist die edelste Tonarm-Halterung, die ich kenne. Mit einer massiven Schraube wird das Teil von unten an die Laufwerksbasis gepresst, die eigentliche Höhenverstellung findet (auch bei laufender Platte) mit der Drehvorrichtung statt. Preis: leider 949 Euro

Mehr Infos zum Rotary Lift findet ihr auf meiner Seite zum GrooveMaster III Tonarm.

Zur SME Sliding Base ergänze ich hier die Maßzeichnung, damit man das Teil auch sicher auf seiner Laufwerksbasis unterkriegt:

Maßzeichnung für die SMS Sliding Base von Groovemaster

Premium-Headshell HS-01

Groovemaster Headshell HS-01 von oben

Das gut 20 Gramm schwere Headshell (passt gewichtsmäßig zum robusten Gesamt-Ensemble) ist im Übrigen feinste Ware: Auch hier ist das Ziel, Mikro-Resonanzen auszuschalten: über die besondere Form und die starke Aluminium-Legierung.

Alle Leiter bestehen aus hochwertigem Kupfer, umgeben von Reinsilber. Die Leitfähigkeit beträgt 100 IACS, klassische Messing-Pins kommen nur auf 28 IACS.

Die Anschlüsse des HS-01 Headshells sind aus 99,999 % Silber, umhüllt von Teflon. Die Klemmen sind verpresst, nicht verlötet. Beides trägt zur perfekten Signal-Übertragung bei.

Ein Abstandshalter aus Carbon ist inkludiert.

Preis: 290 Euro.

Groovemaster Wooden Headshell
Groovemaster Wooden Headshell

Deine Anfrage zu Groovemaster Tonarmen und Zubehör

Alle Felder sind Pflichtfelder. Zu den Datenschutz-Bestimmungen

Kontakt Audio-Freak allgemein