Stormaudio: EQs zur Vorentzerrung von Lautsprechern

Warum (Pre-)EQs

Stormaudio bietet einen visuell gestützten Equalizer, der sich für folgende Einsatzgebiete eignet:

  • Vorentzerrung von Lautsprechern, um große Raum-Einflüsse vorab zu kompensieren (und damit die Größe der Korrektur-Fenster in Dirac Live® zu verringern)
  • Vorentzerrung von Aktivlautsprechern mit Filtern, die der Hersteller zur Erreichung der angestrebten Linearität des Lautsprechers vorgibt
  • Setzen von Low- und Highpass-Filtern zur Schonung von Lautsprecher-Chassis oder zur Vermeidung von Artefakt-Abstrahlung (Subwoofer bei hohen Frequenzen ohne eingebauten Lowpass-Filter)

Diese Filter müssen VOR der Einmessung mit Dirac® gesetzt werden, da sie die Mess-Signale beeinflussen. Deshalb sollte man aus meiner Sicht (auch wenn es möglich ist) im Anschluss nicht daran rumspielen, sondern nur gründlich kontrollieren, ob die Konfigurationen das gewünschte Ergebnis bringen. +

Insbesondere Dirac ART® nutzt ja jeden Bruchteil einer Millisekunde bei der Berechnung der Filter für die Impuls- und Nachhall-Korrektur. Man kann sich vorstellen, dass dieses Kartenhaus mit Änderung von Delay-Parametern (aber auch Lautstärke-Parametern) schnell in sich zusammenfällt.

Die Equalizer Einstellungen im Überblick

Folgende Arten von EQs bietet Stormaudio:

  • High Shelving (Abnahme oder Zunahme der Lautstärke von Frequenzen ab einer bestimmten Grenzfrequenz in Richtung Hochton) inkl. Q-Faktor und Gain
  • Low Shelving ((Abnahme oder Zunahme der Lautstärke von Frequenzen ab einer bestimmten Grenzfrequenz in Richtung Tiefton) inkl. Q-Faktor und Gain
  • Bell-Filter / Glocken-Filter: klassischer parametrischer EQ zur schmalbandigen bis breiten Erhöhung oder Absenkung (Q-Faktor) rund um eine zentrale Frequenz (mit Q-Werten von 0,25 bis 32). Die Höhe der Anpassung bestimmt der Gain.
  • Lowpass: Signale mit höheren Frequenzen ab einer bestimmten Grenz-Frequenz werden abgeschwächt bzw. herausgefiltert (tiefe Töne „passieren“), inkl. Definition der Steilheit und der Filter-Eigenschaft (z. B. Linkwitz-Riley, 24 dB)
  • Highpass: Signale mit tieferen Frequenzen ab einer bestimmten Grenz-Frequenz werden abgeschwächt bzw. herausgefiltert (hohe Töne „passieren“), auch hier inkl. Filter und Steilheit

Die beiden letztgenannten habe ich bereits in meinem Beitrag zur Konfiguration von Aktivweichen erwähnt, allerdings findet diese Einstellung im Menü „Delay, Level, Limiter & Polarity“ statt. Man muss also aufpassen, dass man das Ganze nicht doppelt konfiguriert, was nicht im Sinne des (Lautsprecher-)Erfinders liegen würde.

Leider zeigt Stormaudio in der Übersicht der Lautsprecher nicht an, ob EQs gesetzt sind oder nicht, deshalb ist hier eine gründliche Überprüfung von eurer Seite notwendig.

Interface zum Anlegen von Pre-EQs zur Vorentzerrung von Lautsprechern im Stormaudio Interface

Schön ist die visuelle Darstellung jedes einzelnen Filters sowie des Effekts der kumulierten Filter-Anwendung.

Video-Tutorial zum Umgang mit den (Pre)EQs der Stormaudio

Wie der Umgang mit den Stormaudio EQ Einstellungen in der Praxis funktiert und welche Einstellungen für welche EQ-Art gemacht werden können, zeige ich euch ausführlich in meinem zugehörigen Tutorial:

Stormaudio Prozessoren

Bei mir könnt ihr alle aktuellen Stormaudio AV-Receiver sowie AV-Vorverstärker erwerben. Eine Profi-Einmessung inkl. Beratung zu Raumakustik und weiteren Kompontenten ist dabei immer inklusive.

Stormaudio Core 16

Stormaudio Core 16 Frontseite

Stormaudio Fusion 20

Stormaudio Fursion 20 AV-Receiver Front

Stormaudio ISP Elite 16, 24, 32 …

Stormaudio ISP Elite MK3 AV-Receiver Front

Weitere Tutorials und Hintergrund-Infos zu Stormaudio und Dirac (ART)®

Stormaudio: Stormeasy- und Expert-Setup

Auswahl Stormeasy, Expert Setup und Remote-Control – Startscreen von Stormaudio Prozessoren

So richtest du dein Lautsprecher-Layout, Trigger und Quellen im Zuge des Setups ein

Du willst alles aus deiner Stormaudio herausholen? Schreib mich an:

Alle Felder sind Pflichtfelder. Zu den Datenschutz-Bestimmungen

Kontakt Audio-Freak allgemein