Korfaudio TA-CF9/10 Tonarm – das Top-Modell mit Armohr aus monokristallinem Saphir

Collage: Korfaudio Tonarm AT-CF9/10 schräge von oben und direkt von oben

Das Spitzenmodell von Korf ist nicht nur visuell eine Ausnahme-Erscheinung: das Armrohr aus monokristallinem Saphir ist nochmal ca. 30 % steifer als das aus Keramik.

Führungsqualitäten auf die Spitze getrieben

Die neueste Schöpfung aus dem Hause Korfaudio, die Tonarme TA-CF9 und TA-CF10 (9 bzw. 10 Zoll), sind in vielerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes. Allein der Look des Tonarms ist einzigartig: mit dem quasi transparenten Tonarmrohr und dem Blick auf die Kupferfolie, die die Innenverkabelung umhüllt und abschirmt.

Nun war aber die spacige Optik nicht die Hauptmotivation von Alexey Korf bei der Entwicklung dieses Schmuckstücks. Der Mann ist ein audiphiler Fanatiker im positiven Sinn, der die Grenzen des Machbaren ausreizt. Bei den horizontalen und vertikalen Lagern hat er das aus seiner Sicht bereits getab, beim Material des Armrohrs konnte er noch einen draufsetzen: monokristalliner Saphir ersetzt die Keramik des bisherigen Top-Modells TA-AF9/10.

Der Korf TA-CF9/10 kann sich aus meiner Sicht mit den besten und teuersten Armen am Markt messen – und sein Preis von 5.200 Euro unterstreicht dabei, dass man bei Korfaudio verdammt viel für sein Geld bekommt …

Korf TA-CF9/10 von der Seite

Der steifste am Markt

Je steifer ein Armrohr, desto weniger Vibrationen, desto präziser die Wiedergabe und souveräner die Führung des Tonabnehmers.

Deshalb kommt bei Korfaudio kein Aluminium zum Einsatz, stattdessen Edelstahl wie beim TA-SF11R bzw. 9R oder Keramik (da sind wir schon bei der fast 6-fachen Steifigkeit von Aluminium). Die Frage für Alexey Korf lautete: „Geht noch mehr – unter der Prämisse, dass die effektive Masse des Tonarms nicht in zu hohe Gefilde abdriftet?“

Als Lösung entpuppte sich Saphir, also im weiteren Sinn ebenso „Aluminiumoxidkeramik“, nur etwas edler. Konkret: monokristalliner Saphir. Dessen Elastizitätswert beträgt 460 GPa (GPa steht für Gigapascal und ist eine Maßeinheit für Druck oder mechanische Spannung). Damit ist das Tonarmrohr des TA-CF9/10 nochmal rund 30 % steifer als das Keramikrohr des AF9/10.

Auch klanglich übertraf Saphir alle Erwartungen: ein noch schwärzerer Hintergrund und noch mehr Dynamik können mit diesem Material erzielt werden.

Tonarmrohr und Headshell des Korf CF9/10

Messungen des Elastizätsmoduls

Der Elastizitätsmodul (auch Youngscher Modul genannt) gibt an, wie stark sich ein Material bei Krafteinwirkung elastisch verformt. Für Leute mit mehr physikalischem Know-how oder auch Interesse: Der Wert beschreibt das Verhältnis von Spannung zur Dehnung (Kraft pro Fläche geteilt durch relative Längenänderung). Je höher dieser Wert, desto weniger gibt das Material bei Belastung nach, desto steifer ist es. Die folgende Infografik zeigt den Elastizitätsmodul verschiedener Tonarm-Materialien. Und damit habt ihr die Gewissheit: Steifer geht es aktuell nicht.

Diagramm, das den Grad der Steifigkeit von monokristallinem Saphir zu anderen Materialien wie gesintertem Saphir, Stahl, Aluminium etc.

Anmerkung zur Grafik: Gesinterter Saphir ist im Wesentlichen ein polykristalliner Saphir, der ca. so steif ist wie Keramik. Dieser Saphir besteht aus einem Verbund von Kristallen, im Gegensatz zu einem einzigen, durchgehenden Kristall beim monokristallinen Saphir.

Übrigens: Der Tonarm Kuzma Safir 9 (ein Modell mit hervorragendem Leumund) besteht aus polykristallinem Saphir und kostet über 20.000 Euro …

Der schwierige Übergang

Ein mega steifes Armrohr ist die eine Seite. Wie dieses Armrohr dann mit dem Lageblock und der Headshell verbunden ist die andere. Genau da hat Korf über ein Jahr entwickelt und experimentiert, um die Steifigkeit an dieser kritischen Stelle ebenso zu maximieren:

Illustration: Übergang Tonarmrohr aus monokristallinem Saphir zum Headshell beim Korfaudio CF9/10

Übergang Armrohr zur Headshell: Sandwichkonstruktion aus 2 harten Stahlteilen, die eingepresst und mit einem speziellen Klebstoff gehalten werden. Dieser 2-Komponenten-Klebstoff ist mit feinem Aluminiumoxid-Keramikpulver gemischt. Die Aushärtung erfolgt bei bei einer ganz präzisen, über längeren Zeitraum gehaltenen Temperatur.

Illustration: Übergang Tonarmrohr aus monokristallinem Saphir zum Lagerblock beim Korfaudio CF9/10

Übergang zum Lagerblock: extrem feste Spannfutter-Verbindung, die sicherstellt, dass das Rohr von allen Seiten gleichmäßig erfasst wird.

Weitere Highlights des Korf CF9/10 Tonarms

  • Headshell aus Keramik
  • Verkabelung mit 6N OCC Litze (Ohno Continuous Casting): überlegene Kristallstruktur im Vergleich zur 6N OFC (Oxygen Free Copper) Litze, was die Leitfähigkeit und Signalqualität leicht verbessert, obwohl beide sehr reines Kupfer mit ähnlicher chemischer Reinheit sind)
  • Superleichte Kupfer-Abschirmung der Innenverkabelung
  • Vertikale Säule aus Edelstahl für eine stabilere Grundlage des gesamten Tonarms (als der Teil des Lagers, der im Flansch gehalten wird)
  • Wartungsfreie horizontale „Biegezapfenlager“ (Free-Flex® Pivot):
    • Kein Anlaufmoment, keine Reibung
    • Kein Lager-Spiel
    • Keine Lager-Geräusche
  • Wartungsfreie vertikale Voll-Keramik-Lager (Si3N4-Keramikkugeln in Stahllaufbahnen) mit großen Abständen:
    • Maximale Festigkeit und Präzision
    • Weniger „Wackeln“ im Vergleich zu eng angeordneten Lagern
    • Geringstes Anlaufmoment, geringste Reibung
    • Bessere Kontrolle der Zischlaute und weniger Verzerrungen in den inneren Rillen
  • Magnetisches Antiskating ohne Haftreibung
  • Einfache Montage und umfassende Einstellmöglichkeiten
  • Für eine breite Range von Tonabnehmern einsetzbar (ich sage mal bis max. 25 µm/mN und 25 Gramm Gewicht!)
  • Überragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und 3 Jahre Garantie

Was den CF9/10 vom AF9/10 abgrenzt

Der neue Star im Korf-Portfolio ist 1.400 Euro teurer als der TA-Af9/10 mit Keramikrohr. Er differenziert sich durch:

  • ca. 1/3 mehr Steifigkeit durch das monokristalline Saphir-Rohr
  • eine höhere effektive Masse (ca. 7 Gramm on top)
  • ein noch bessere besseres Resonanz-Verhalten bzw. man kann hier schon fast von Resonanz-Freiheit reden: Die Basis-Resonanz-Frequenz liegt beim Korf Saphir-Tonarm tatsächlich über 10.000 Hz, während gängige Tonarme am Markt schon mal bei 600 bis 1.500 Hz die erste Resonanzspitze aufweisen. Man kann sich vorstellen, dass diese Eigenschaft maßgeblich auf die Verfärbungsfreiheit bzw. Klangfarben-Treue einzahlt.
Illustration: Vertikal-Lager des Korfaudio CF9/10, daneben ein Foto der verwendeten Siliziumnitrid-Keramik-Lager

Die Vertikal-Lager des TA-CF9/10, links daneben die Si3N4-Keramikkugeln in Stahllaufbahnen

Klang des CF9/10

Ich habe ja schon einige Tonarme in Kombination mit verschiedensten Tonabnehmern gehört. Was der TA-CF10 (ich habe mich für die längere Version entschieden) aus einem Abtaster rausholt, ist atemberaubend.

Ich nehme eine Souveränität und gleichzeitig Leichtigkeit wahr, wie man sie selten bis nie zu Gehör bekommt. Faszinierend ist, wie es ein TA-CF9/10 schafft, die Laufgeräusche nochmals zu reduzieren. Manchmal fragt man sich: Läuft da wirklich eine Schallplatte? Das scheint auch der absoluten Resonanzarmut des Tonarms geschuldet zu sein. Gepaart mit dem The Goldbug und seinem ebenso „rillengeräuschfreundlichen“ Paroc-Schliff ist das ein Traum! Sibilanten kommen ohne einen Hauch von Schärfe oder gar Verzerrungen. All diese Eigenschaften zeugen von hohem Praxisnutzen, auf den man nicht mehr verzichten möchte …

Grob- und Feindynamik sind aus dem Bilderbuch: Hier sind die Korfarme aufgrund ihres hervorragenden „Anspringverhaltens“ ohnehin klasse, aber der CF9/10 legt noch eine Schippe drauf. Wenn die Drums bei Roger Waters’ „Amused to Death“ ins Spiel kommen, verdient das tatsächlich den Ausdruck „explosionsartig“. Bei „Danse Macabre“ von Camille Saint-Saëns taucht man intensiv in die subtil-leisen Passagen mit Harfe und Violine ein, bevor einen der volle Orchestereinsatz mit kraftvollem Schlagwerk in den Sessel drückt. Die Differenzierung der Instrumente gelingt auf höchstem Niveau, ich erlebe noch mehr„Luft“ zwischen den Künstlern, noch mehr Durchhörbarkeit als beim wahrlich beachtlichen Korf TA-SF11R.

Die Klangfarben von Instrumenten, die Eigenheiten bestimmter Sängerinnen und Sänger, all das wirkt dem TA-CF10 noch authentischer. Die Bühne wird bis in die hintersten Ecken ausgeleuchtet. Jedes Klangereignis strotzt vor Präzision. Gleichzeitig setzt diese Präzision und Perfektion in der Rillenführung noch mehr Emotionen in der Musik frei. Der Tonarm trägt also seinen Teil dazu bei, dass ich regelrecht hineingesaugt werde in die Schallplatte und mir denke: „Wow, was dieser Tonabnehmer kann, großartig!“ (z. B. als ich das Skyanalog P1-G zum Spaß montiert hatte, was ja preistechnisch nicht die gängigste Kombi darstellt).

Welche Tonabnehmer macht der Tonarm noch besser?

Der TA-CF9/10 besitzt eine effektive Masse von 28 Gramm; bei der 10 Zoll-Version 28,5 Gramm, nicht der Rede wert. Denn natürlich spielt die finale Position des Gegengewichts eine Rolle und ob man das Ergänzungsstück verwendet oder nicht. Wie auch immer: Diese effektive Masse ist nochmal höher als die des TA-AF9/10, und deshalb ist die maximale Compliance eines Tonabnehmers (auf dem Papier) mit 25 µm/mN (10 Hz) angegeben.

Das lässt viel Spielraum, auch ein Audio Technica ART-20 funktioniert mit dem Tonarm, vielleicht nicht ganz so herausragend wie das The Goldbug, das Goldring Ethos SE oder auch das Skyanalog G2 MK2. Diese beiden – wie auch viele andere: Hana Umami Red/Blue/Black, My Sonic Lab, Ikeda, Koetsu, um nur einige zu nennen – profitieren vom höheren Tonarmgewicht und der ultimativen Steifigkeit des monokristallinen Saphir-Arms.

Von daher: Der Korfaudio TA-CF9/10 ist genau der Kandidat, der eure MC-Tonabnehmer in neue klanglichen Sphären führen kann – im wahrsten Sinne des Wortes …

Tonarm Korfaudio aus Saphir schräg von oben

Justage des TA-CF9/10

Folgende Zubehör-Teile liegen zur Montage des Korf CF9 bzw. CF10 bei:

  • 3 Inbus-Schlüssel
  • Überhang-Schablone
  • Zweiteiliges Gegengewicht

Eine Tonarm-Waage ist notwendig, die müsst ihr euch selber beschaffen oder bekommt eine von mir dazu, wenn ihr freundlich seid ;-)

Tonarmhöhe

Wie auch bei den anderen Korf Tonarmen löst man zur Einstellung der Tonarmhöhe die seitliche Schraube am Tonarm-Flansch. Eine Rändelschraube hält den Arm an der Position, sofern diese auf der Basis aufliegt). Anschließend dreht man genau diese Schraube, um die Höhe feinfühlig zu verstellen.

Ist der gewünschte Wert erreicht, ziehst du Schraube am Flansch wieder fest, und die Rändelschraube kann wieder ganz leicht angehoben werden, damit beim Drehendes Tonarms keine Spuren entstehen.

JIS und SME Montagebasis für Korfaudio Tonarme in Schwarz

Die Montage-Basen umschließen das Armrohr komplett für besten Halt.

Weitere Einstell-Möglichkeiten

Tiefergehende Details habe ich bereits in meinem Beitrag zum AF9/10 beschrieben, deshalb an dieser Stelle nur die Kurzform:

  • Magnetisches Antiskating mit selektierten Magneten; sehr genaue Einstellung, nachgemessen mit dem Wally Skater
  • Azimut über Drehung des Tonarmrohrs (Sicherungsscheibe einfügen; linke Schraube lösen, dann das Rohr vorsichtig drehen, als Orientierung dient die mittlere Schrauben)
  • Tonabnehmer-Überhang mit beiliegender Schablone: Diese bildet die besondere Korf-Geometrie ab, man kann aber auch eine andere Geometrie wie Löfgren umsetzen, dann halt mit einer anderen Schablone (ich verwende hier den Wally Tractor).

Korfaudio TA-CF9 und TA-CF10 – technische Daten und Preise

Gerne berate ich euch zu passenden Tonabnehmern.

EigenschaftTA-CF9 / TA-CF10
Länge9 Zoll / 10 Zoll
Headshellfest integriert aus Keramik
Material Armrohrmonokristalliner Saphir
Material LagerblockMessing
Horizontal-LagerFlexure pivot
Vertikal-LagerKeramik-Wälzlager
Pivot2Spindle214 mm / 230 mm
Effektive Länge229 mm / 245 mm
Effektive Masse28 g / 28, 5 g
Offset Winkel22 Grad
Innenverkabelung6N OCC („Ohno Continuous Cast“)
Gegengewicht2-teilig
Gewicht500 g
Compliance Tonabnehmer
< 25 µm/mN
Mögliches Gewicht TA5–15 g
5–25 g (mit zusätzlichem Gegengewicht)
Inkludiertes Zubehör- Überhang-Schablone
- JIS-Montagebasis
- Inbus-Schlüssel Set
Preis5.200 €
Garantie3 Jahre
Optionales Zubehör
- SME Sliding Base (schwarz) statt JIS: + 200 €
- SME Sliding Base (schwarz) + JIS: + 270 €

Maßzeichnung Korf TA-CF9/10

Maßzeichnung Korfaudio Tonarm TA-CF9

Deine Anfrage zu Korfaudio Tonarmen und Keramik Headshell

Alle Felder sind Pflichtfelder. Zu den Datenschutz-Bestimmungen

Kontakt Audio-Freak allgemein

Weitere Tonarme von Korfaudio

Alle Tonarme im Vergleich

TA-AF9/10 Series II

Korfaudio Tonarm TA-AF9-10 vorne seitlich links
  • 9 oder 10 Zoll
  • 21 Gramm effektive Masse
  • 3.800 Euro

TA-SF11R Series II

Korf TA-SF11R Tonarm von oben
  • 11 Zoll
  • 19/29 g Gramm effektive Masse (ohne/mit Headshell)
  • 3.000 Euro

TA-SF9R Series II

Korf TA-SF9R Tonarm seitlich
  • 9 Zoll
  • 18/28 g Gramm effektive Masse (ohne/mit Headshell)
  • 2.200 Euro

TA-SF9 Series II

Korf TA-SF9 Tonarm seitlich von oben links
  • 9 Zoll
  • 19 Gramm effektive Masse
  • 2.200 Euro